zupfbrot rezept

Geschichte

Das Zupfbrot ist ein beliebtes Gebäck, das seinen Ursprung im alten Europa hat. Traditionell wurde es aus einfachen Zutaten wie Mehl, Wasser und Hefe hergestellt und war ein wichtiger Bestandteil der täglichen Ernährung. Heute hat das Zupfbrot jedoch eine Renaissance erlebt und wird oft zu besonderen Anlässen wie Weihnachten oder Geburtstagsfeiern serviert.

Zutaten (für eine Person)

  • 500 g Mehl
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Würfel Hefe
  • 250 ml lauwarmes Wasser
  • 100 g Butter
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Bund Petersilie

Zutatenverträglichkeit

Zutat Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Mehl
Salz
Zucker
Olivenöl
Hefe
Wasser
Butter
Knoblauch
Petersilie

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Mehl, Salz und Zucker in einer großen Schüssel vermischen.
  2. Hefe in lauwarmem Wasser auflösen und zum Mehl geben. Olivenöl hinzufügen und alles gut vermengen.
  3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kneten, bis er glatt und geschmeidig ist. Anschließend in eine Schüssel legen und mit einem feuchten Tuch bedecken. Den Teig an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen.
  4. In der Zwischenzeit die Butter schmelzen und den Knoblauch fein hacken. Petersilie ebenfalls fein hacken und mit dem Knoblauch vermischen.
  5. Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche legen und zu einem Kreis ausrollen.
  6. Die Teigscheibe mit der Knoblauch-Petersilien-Butter bestreichen und in kleine Quadrate schneiden.
  7. Die Quadrate übereinander stapeln und in eine gefettete Kastenform legen.
  8. Das Zupfbrot im vorgeheizten Ofen bei 180°C für 35-40 Minuten backen.

Nährwerttabelle

Zutat Menge Kalorien Kohlenhydrate Fett Protein
Mehl 500 g 1750 kcal 350 g 5 g 60 g
Salz 1 TL 0 kcal 0 g 0 g 0 g
Zucker 1 TL 16 kcal 4 g 0 g 0 g
Olivenöl 2 EL 240 kcal 0 g 28 g 0 g
Hefe 1 Würfel 23 kcal 3 g 0 g 3 g
Wasser 250 ml 0 kcal 0 g 0 g 0 g
Butter 100 g 740 kcal 0 g 82 g 0 g
Knoblauch 3 Zehen 13 kcal 3 g 0 g 1 g
Petersilie 1 Bund 10 kcal 2 g 0 g 1 g
Gesamt 2792 kcal 362 g 115 g 65 g

Um gesünder zu leben, empfehlen wir, Omega-3-FS-Fischoel und Kapseln zu verwenden, die Sie in unserem Online-Shop finden.

Drink Empfehlung

Das Zupfbrot passt hervorragend zu einem leckeren Rotwein, den Sie in unserem Online-Shop finden.

Bewertung auf dem Glykämisch Index

Das Zupfbrot hat einen moderaten GI von 65, was es zu einer guten Wahl für Menschen mit Diabetes oder Insulinresistenz macht.

FAQ mit Antworten

  1. Kann ich das Zupfbrot einfrieren?

Ja, das Zupfbrot kann eingefroren werden. Wickeln Sie es einfach in Frischhaltefolie ein und legen Sie es in den Gefrierschrank.

  1. Wie lange hält das Zupfbrot?

Das Zupfbrot hält sich im Kühlschrank für ca. 3-4 Tage.

  1. Kann ich das Zupfbrot auch ohne Knoblauch machen?

Ja, Sie können das Zupfbrot auch ohne Knoblauch machen. Verwenden Sie einfach mehr Petersilie oder andere Kräuter.

  1. Kann ich das Zupfbrot auch mit anderen Kräutern machen?

Ja, Sie können das Zupfbrot auch mit anderen Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Oregano machen.

  1. Kann ich das Zupfbrot auch ohne Butter machen?

Ja, Sie können das Zupfbrot auch ohne Butter machen. Verwenden Sie einfach eine pflanzliche Margarine oder Olivenöl.

  1. Kann ich das Zupfbrot auch glutenfrei machen?

Ja, Sie können das Zupfbrot auch glutenfrei machen, indem Sie glutenfreies Mehl verwenden.

  1. Kann ich das Zupfbrot auch vegan machen?

Ja, Sie können das Zupfbrot auch vegan machen, indem Sie pflanzliche Butter und Hefe verwenden.

  1. Kann ich das Zupfbrot auch für eine Party vorbereiten?

Ja, das Zupfbrot eignet sich hervorragend als Party-Snack. Bereiten Sie es einfach im Voraus zu und wärmen Sie es kurz vor dem Servieren im Ofen auf.

Für weitere Fragen rund um Fitness und Sportnahrung besuchen Sie unser Online-Shop für Creatin und Protein-Eiweiss.

Snackempfehlung

Wenn Sie auf der Suche nach weiteren leckeren Snacks sind, besuchen Sie unser Online-Shop für Frühstücksspeisen und Milchprodukte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert