Geschichte
Das Wiener Schnitzel ist ein traditionelles österreichisches Gericht, das aus einem dünnen, panierten und gebratenen Kalbsschnitzel besteht. Es wurde erstmals im 19. Jahrhundert in Wien populär und ist seitdem ein fester Bestandteil der österreichischen Küche.
Zutaten (für eine Person)
- 1 Kalbsschnitzel (ca. 150g)
- 1 Ei
- 50g Mehl
- 100g Paniermehl
- 50g Butter
- Salz
- Pfeffer
- Zitrone
- Petersilie
Zutatenverträglichkeit
Zutat | Helal | Vegan | Vegetarisch | Koscher |
---|---|---|---|---|
Kalbsschnitzel | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ |
Ei | ✅ | ❌ | ❌ | ✅ |
Mehl | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Paniermehl | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Butter | ✅ | ❌ | ❌ | ✅ |
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kalbsschnitzel zwischen zwei Lagen Klarsichtfolie flach klopfen, bis es ca. 1 cm dick ist.
- Schnitzel von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen.
- Mehl auf einen flachen Teller geben und das Schnitzel darin wenden, überschüssiges Mehl abklopfen.
- Ei in einen tiefen Teller aufschlagen und verquirlen.
- Paniermehl auf einen weiteren flachen Teller geben.
- Schnitzel zuerst im Ei wenden und dann im Paniermehl, dabei gut andrücken.
- Butter in einer Pfanne erhitzen und das Schnitzel darin von beiden Seiten goldbraun braten.
- Schnitzel auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit Zitronenspalten und Petersilie garnieren.
Nährwerttabelle
Zutat | Menge | Kalorien | Fett | Kohlenhydrate | Protein |
---|---|---|---|---|---|
Kalbsschnitzel | 150g | 270 | 14g | 0g | 35g |
Ei | 1 Stück | 80 | 5g | 1g | 7g |
Mehl | 50g | 185 | 0g | 38g | 6g |
Paniermehl | 100g | 359 | 3g | 73g | 11g |
Butter | 50g | 358 | 41g | 0g | 0g |
Gesamt | 1252 | 63g | 112g | 59g |
Wenn Sie gesünder leben möchten, sollten Sie den Fettgehalt der Butter reduzieren und Omega-3-Fettsäuren zu Ihrer Ernährung hinzufügen. Gute Quellen dafür sind Fischöl-Kapseln, die Sie hier finden: Omega-3-FS-Fischoel und Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren.
Drink Empfehlung
Ein klassischer Begleiter zum Wiener Schnitzel ist ein kräftiger Rotwein. Probieren Sie diesen hier: Rotwein.
Bewertung auf dem Glykämisch index in einer Tabelle
Zutat | GI-Wert |
---|---|
Kalbsschnitzel | 0 |
Ei | 0 |
Mehl | 85 |
Paniermehl | 85 |
Butter | 0 |
FAQ mit Antworten
-
Kann ich anstelle von Kalbsschnitzel auch Hähnchenfleisch verwenden?
Ja, Hähnchenfleisch eignet sich auch gut für Wiener Schnitzel. -
Muss ich das Schnitzel vor dem Panieren im Mehl wenden?
Ja, das Mehl sorgt dafür, dass die Panade besser haftet. -
Wie kann ich das Wiener Schnitzel kalorienärmer zubereiten?
Verwenden Sie statt Butter zum Braten eine fettarme Alternative wie Rapsöl. -
Kann ich das Wiener Schnitzel auch ohne Ei zubereiten?
Ja, Sie können das Ei durch Milch oder Joghurt ersetzen. -
Kann ich das Wiener Schnitzel auch ohne Panade zubereiten?
Ja, dann handelt es sich aber nicht mehr um ein Wiener Schnitzel. -
Wie kann ich vermeiden, dass die Panade beim Braten abfällt?
Drücken Sie die Panade gut an und braten Sie das Schnitzel bei mittlerer Hitze. -
Welche Beilagen passen zum Wiener Schnitzel?
Traditionell werden Kartoffelsalat oder Bratkartoffeln serviert, aber auch Pommes Frites oder Gemüse sind eine gute Wahl. -
Kann ich das Wiener Schnitzel auch kalt essen?
Ja, kalt schmeckt das Wiener Schnitzel auch sehr gut.
Wenn Sie mehr über Fitness und Sportnahrung erfahren möchten, finden Sie hier weitere Informationen: Creatin und Protein-Eiweiss.
Snackempfehlung
Wenn Sie nach dem Wiener Schnitzel noch Platz für einen Snack haben, probieren Sie doch mal diese Snacks.