Geschichte
Die Geschichte der Vanillekipferl reicht weit zurück in die Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie. Diese köstlichen, halbmondförmigen Kekse wurden erstmals im 17. Jahrhundert von einer Fleischersfrau namens Mária Anna "Crescentia" Kizlinger erfunden. Ja, du hast richtig gehört, eine Fleischersfrau! Sie war nicht nur eine begnadete Köchin, sondern auch eine leidenschaftliche Bäckerin.
Mária Anna wollte etwas Neues und Einzigartiges kreieren, etwas, das die Menschen verzaubern würde. Und so experimentierte sie mit verschiedenen Zutaten und Techniken, bis sie schließlich auf die Idee kam, aus einem Mürbeteig Vanillekipferl zu formen. Diese kleinen Kekse eroberten im Nu die Herzen der Menschen und wurden schnell zu einem absoluten Klassiker.
Mit der Zeit verbreitete sich das Rezept für die Vanillekipferl in ganz Österreich und darüber hinaus. Heute sind sie aus der österreichischen Weihnachtsbäckerei nicht mehr wegzudenken und gehören zu den beliebtesten Plätzchen der Adventszeit. Sie sind so beliebt, dass sie mittlerweile sogar in vielen anderen Ländern der Welt gebacken werden.
Zutaten (für eine Person)
- 125 g Mehl
- 80 g gemahlene Mandeln
- 60 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 125 g kalte Butter
- Eine Prise Salz
- Puderzucker zum Bestäuben
Zutatenverträglichkeit
Zutat | Halal | Vegan | Vegetarisch | Koscher |
---|---|---|---|---|
Mehl | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
gemahlene Mandeln | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Puderzucker | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Vanillezucker | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Butter | ❌ | ✅ | ✅ | ❌ |
Salz | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Zuerst das Mehl, die gemahlenen Mandeln, den Puderzucker, den Vanillezucker und das Salz in einer Schüssel vermischen.
- Die kalte Butter in kleinen Stücken hinzufügen und alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Backofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und kleine Portionen abnehmen.
- Aus den Portionen kleine Rollen formen und diese zu Halbmonden biegen.
- Die Vanillekipferl auf das Backblech legen und für ca. 12-15 Minuten goldbraun backen.
- Die Kipferl aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
- Mit Puderzucker bestäuben und genießen.
Nährwerttabelle
Zutat | Kalorien (pro 100g) | Kohlenhydrate (pro 100g) | Fett (pro 100g) | Protein (pro 100g) |
---|---|---|---|---|
Mehl | 364 kcal | 77,7 g | 1,2 g | 9,7 g |
gemahlene Mandeln | 609 kcal | 4,7 g | 55,8 g | 19,5 g |
Puderzucker | 405 kcal | 99,5 g | 0 g | 0,7 g |
Vanillezucker | 399 kcal | 99,4 g | 0 g | 0,7 g |
Butter | 717 kcal | 0,6 g | 81,1 g | 0,8 g |
Salz | 0 kcal | 0 g | 0 g | 0 g |
Gesamt | 306 kcal | 27,2 g | 16,7 g | 6,3 g |
Eine gesündere Lebensweise kann durch den Verzehr von Omega-3-Fettsäuren und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Omega-3-Kapseln unterstützt werden. Du kannst diese Produkte unter diesem Link finden.
Drink Empfehlung
Zu den Vanillekipferln passt ein Glas Rotwein besonders gut. Probiere doch mal diesen leckeren Rotwein!
Bewertung auf dem Glykämischen Index
Zutat | Glykämischer Index |
---|---|
Mehl | 85 |
gemahlene Mandeln | 0 |
Puderzucker | 70 |
Vanillezucker | 70 |
Butter | 0 |
Salz | 0 |
FAQ mit Antworten
-
Sind Vanillekipferl glutenfrei?
Nein, Vanillekipferl enthalten Mehl, das Gluten enthält. Wenn du glutenfreie Vanillekipferl möchtest, kannst du spezielles glutenfreies Mehl verwenden, das in vielen Supermärkten erhältlich ist. -
Sind Vanillekipferl laktosefrei?
Nein, Vanillekipferl enthalten Butter, die Laktose enthält. Wenn du laktosefreie Vanillekipferl möchtest, kannst du lactosefreie Butter verwenden oder auf vegane Butteralternativen ausweichen. -
Kann ich Vanillezucker selbst herstellen?
Ja, du kannst Vanillezucker ganz einfach selbst herstellen, indem du eine Vanilleschote in ein Glas mit Zucker gibst und das Ganze ein paar Wochen ziehen lässt. Der Zucker nimmt dann das Aroma der Vanille auf. -
Kann ich anstelle von Mandeln auch andere Nüsse verwenden?
Ja, du kannst andere gemahlene Nüsse wie Haselnüsse oder Walnüsse verwenden. Das verleiht den Vanillekipferln eine ganz besondere Note. -
Wie lange sind die Vanillekipferl haltbar?
Die Vanillekipferl sind in einer luftdichten Dose für ca. 2-3 Wochen haltbar. Sie werden mit der Zeit jedoch etwas weicher. -
Kann ich den Puderzucker auf den Vanillekipferln weglassen?
Ja, du kannst den Puderzucker auch weglassen. Die Kipferl schmecken auch ohne sehr lecker. -
Kann ich den Teig auch einfrieren?
Ja, du kannst den Teig problemlos einfrieren. Forme ihn einfach zu einer Kugel, wickle ihn in Frischhaltefolie ein und lege ihn in den Gefrierschrank. Vor dem Backen einfach auftauen und weiter wie im Rezept beschrieben vorgehen. -
Kann ich die Vanillekipferl auch ohne Vanillezucker machen?
Ja, du kannst den Vanillezucker auch weglassen und stattdessen etwas Vanilleextrakt verwenden oder die Vanillekipferl nur mit dem Aroma der gemahlenen Mandeln zubereiten.
Du hast weitere Fragen rund um Fitness und Sportnahrung? Schau doch mal auf dieser Seite vorbei, dort findest du viele Informationen zu Nahrungsergänzungsmitteln wie Creatin und Proteinpulver.
Snackempfehlung
Wenn du nach den Vanillekipferln noch Lust auf weitere Leckereien hast, probiere doch mal unsere leckeren Snacks! Sie passen perfekt zu einer Tasse Tee oder Kaffee.