strudelteig rezept

Strudelteig Rezept

Kochdauer: 60 Minuten
Aufwand: 5/10

Geschichte

Der Strudelteig gehört zu den Klassikern der österreichischen Küche und hat eine lange Tradition. Ursprünglich stammt er aus dem orientalischen Raum und fand über die Handelswege den Weg nach Europa. In Österreich wurde der Strudelteig dann weiterentwickelt und zu einem beliebten Gebäck. Heutzutage ist der Strudelteig nicht mehr aus der österreichischen Küche wegzudenken und wird sowohl herzhaft als auch süß zubereitet.

Zutaten (für eine Person)

  • 200 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 100 ml lauwarmes Wasser
  • 1 EL Öl

Zutatenverträglichkeit

  • Helal: ✅
  • Vegan: ✅
  • Vegetarisch: ✅
  • Koscher: ✅

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Das Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben und in die Mitte eine Mulde drücken.
  2. Salz, Wasser und Öl in die Mulde geben.
  3. Mit einer Gabel das Wasser langsam mit dem Mehl vermischen, bis ein Teig entsteht.
  4. Den Teig kräftig kneten, bis er geschmeidig wird. Dabei den Teig immer wieder auf die Arbeitsfläche schlagen, um ihn zu lockern.
  5. Den Teig zu einer Kugel formen und mit einem feuchten Tuch abdecken. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen.
  6. Nach der Ruhezeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Dabei immer wieder von der Mitte nach außen ziehen, um den Teig zu dehnen.
  7. Den Strudelteig nach Belieben füllen und zusammenrollen.
  8. Den gefüllten Strudel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 30 Minuten backen.
  9. Den Strudel aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren etwas abkühlen lassen.

Der Strudelteig sollte dünn und elastisch sein. Beim Ausrollen sollte er fast durchsichtig sein.

Utensilien

  • Arbeitsfläche
  • Gabel
  • Backblech
  • Backpapier
  • Backofen

Mehr Informationen zu Küchenutensilien findest du auf Jomblo.

Nährwerttabelle

Zutat Kalorien Fett Kohlenhydrate Eiweiß
Mehl 364 kcal 1 g 76 g 10 g
Salz 0 kcal 0 g 0 g 0 g
Wasser 0 kcal 0 g 0 g 0 g
Öl 884 kcal 100 g 0 g 0 g
Gesamt 1248 kcal 101 g 76 g 10 g

Eine gesunde Ernährung ist wichtig, um fit zu bleiben. Omega-3-Fettsäuren können dabei helfen, den Körper optimal zu unterstützen. Hier findest du hochwertiges Omega-3-Fischöl: Omega-3 FS Fischöl. Eiweißkapseln sind eine gute Ergänzung für Sportler: Protein-Eiweiß.

Tipps zur kreativen Präsentation

  • Den Strudelteig mit Puderzucker bestreuen.
  • Den Strudelteig mit einer Kugel Eis servieren.
  • Den Strudelteig mit frischen Beeren garnieren.

Anpassung an spezielle Anlässe

  • Für einen festlichen Anlass den Strudelteig mit einer Zuckerglasur verzieren.
  • Für einen herzhaften Strudelteig können verschiedene Gemüsesorten verwendet werden.

Tipps zur Aufbewahrung

  • Den Strudelteig in Frischhaltefolie einwickeln und im Kühlschrank aufbewahren.
  • Den Strudelteig einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Tipps zur Resteverwertung

  • Den übrig gebliebenen Strudelteig für kleine Apfelstrudel verwenden.
  • Den Strudelteig als Teig für Quiche verwenden.

Beilagen Empfehlung

Passend zum Strudelteig empfehle ich eine leckere Beilage. Dort findest du viele inspirierende Rezepte für verschiedene Beilagen.

Drink Empfehlung

Genieße den Strudelteig mit einem Glas Rotwein. Der vollmundige Geschmack des Weins harmoniert perfekt mit dem Strudelteig.

Bewertung auf dem Glykämischen Index

Zutat Glykämischer Index
Mehl 85
Salz 0
Wasser 0
Öl 0

FAQ mit Antworten

  1. Ist Strudelteig glutenfrei?
    Nein, Strudelteig enthält Mehl, das Gluten enthält. Für eine glutenfreie Variante kann man spezielles glutenfreies Mehl verwenden.

  2. Kann man den Teig auch mit Vollkornmehl zubereiten?
    Ja, der Teig kann auch mit Vollkornmehl zubereitet werden. Der Geschmack und die Konsistenz können jedoch etwas anders sein.

  3. Kann man den Teig auch ohne Öl zubereiten?
    Ja, man kann den Teig auch ohne Öl zubereiten. Das Öl verleiht dem Teig jedoch eine bessere Konsistenz.

  4. Kann man den Teig auch ohne Salz zubereiten?
    Ja, man kann den Teig auch ohne Salz zubereiten. Das Salz dient lediglich zur Geschmacksverstärkung.

  5. Kann man den Teig auch ohne Wasser zubereiten?
    Nein, Wasser ist für die Konsistenz des Teigs unerlässlich. Es kann jedoch durch andere Flüssigkeiten wie Milch oder Buttermilch ersetzt werden.

  6. Kann man den Teig auch süß zubereiten?
    Ja, der Teig kann auch süß zubereitet werden, indem man Zucker oder Vanillezucker hinzufügt.

  7. Wie lange kann man den Teig aufbewahren?
    Der Teig kann im Kühlschrank für 1-2 Tage aufbewahrt werden. Danach sollte er verwendet oder eingefroren werden.

  8. Kann man den gefüllten Strudelteig einfrieren?
    Ja, man kann den gefüllten Strudelteig einfrieren. Vor dem Backen sollte der gefrorene Strudelteig jedoch aufgetaut werden.

Weitere Fragen rund um Fitness und Sportnahrung werden auf Jomblo und Jomblo beantwortet.

Snackempfehlung

Genieße den Strudelteig als Snack zusammen mit leckeren Snacks.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert