stollen backen

Stollen backen – Ein köstliches traditionelles Weihnachtsgebäck

Kochdauer: 150 Minuten
Aufwendigkeit: 6/10

Geschichte

Stollen ist ein traditionelles Weihnachtsgebäck, das seinen Ursprung im Mittelalter hat. Ursprünglich wurde Stollen nur zur Adventszeit gebacken und war vor allem in Sachsen beliebt. Im Laufe der Zeit hat sich das Rezept jedoch verbreitet und heute ist Stollen in der gesamten deutschsprachigen Welt ein beliebter Genuss zur Weihnachtszeit.

Die Geschichte des Stollens geht auf das Jahr 1329 zurück, als der Bischof von Naumburg und dem Meißner Land in einem Schriftstück den Weihnachtsstollen zum ersten Mal erwähnte. Seitdem hat sich das Rezept immer weiterentwickelt und verfeinert. Heute gibt es unzählige Variationen des Stollens, von klassisch mit Rosinen und Mandeln bis hin zu modernen Kreationen mit Schokolade oder Marzipan.

Zutaten (für eine Person)

  • 500g Mehl
  • 100g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 250g Butter
  • 200g Rosinen
  • 100g gehackte Mandeln
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 150ml Milch
  • Abrieb einer Zitrone
  • 1 Teelöffel Zimt
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zutatenverträglichkeit

Zutat Halal Vegan Vegetarisch Koscher
Mehl
Zucker
Vanillezucker
Salz
Butter
Rosinen
Mandeln
Backpulver
Milch
Zitrone
Zimt
Puderzucker

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Das Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und Backpulver in eine große Schüssel geben und vermischen.
  2. Die Butter in kleine Stücke schneiden und zum Mehl hinzufügen. Alles zu einer krümeligen Masse verkneten.
  3. Die Rosinen und gehackten Mandeln hinzufügen und gut vermischen.
  4. Die Milch langsam hinzufügen und den Teig zu einer glatten Masse kneten.
  5. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 cm dick ausrollen.
  6. Den Teig in der Mitte längs einschneiden und die beiden Hälften übereinanderlegen, sodass eine Zopfform entsteht.
  7. Den Stollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 60 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  8. Den Stollen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Der Stollen sollte nach dem Backen eine goldbraune Farbe haben und innen schön saftig sein. Beim Anschneiden sollte er nicht krümeln, sondern leicht auseinanderfallen.

Utensilien

  • Schüssel
  • Backblech
  • Backpapier
  • Teigrolle
  • Messer
  • Pinsel
  • Rührschüssel
  • Backpinsel

Für weitere hochwertige Küchenutensilien besuche die Webseite von Jomblo.

Nährwerttabelle

Zutat Menge Kalorien Kohlenhydrate (g) Protein (g) Fett (g)
Mehl 500g 1750 365 57 10
Zucker 100g 400 100 0 0
Vanillezucker 1 Pck. 20 5 0 0
Salz 1 Prise 0 0 0 0
Butter 250g 1790 0 2 200
Rosinen 200g 676 147 5 1
Mandeln 100g 575 6 21 52
Backpulver 1 Pck. 5 1 0 0
Milch 150ml 78 8 5 3
Zitrone 1 Stk. 17 5 1 0
Zimt 1 TL 6 1 0 0
Puderzucker 381 95 0 0
Gesamt 5103 733 91 266

Um gesünder zu leben, empfehlen wir die Einnahme von Omega-3-Fischöl-Kapseln, erhältlich bei Jomblo und Proteinkapseln, erhältlich bei Jomblo.

Tipps zur kreativen Präsentation

Um den Stollen besonders hübsch zu präsentieren, kannst du ihn mit einer Zuckerglasur überziehen und mit gehackten Mandeln bestreuen. Du kannst auch Zitronenzesten über den Stollen raspeln oder ihn mit Puderzucker bestäuben.

Anpassung an spezielle Anlässe

Stollen ist ein sehr vielseitiges Gebäck und kann an verschiedene Anlässe angepasst werden. Für eine Hochzeit kannst du den Stollen zum Beispiel mit Fondant überziehen und mit essbaren Blüten dekorieren. Für einen Kindergeburtstag kannst du den Stollen mit bunten Zuckerperlen bestreuen.

Tipps zur Aufbewahrung

Um den Stollen länger haltbar zu machen, kannst du ihn in Alufolie einwickeln und an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren. Stollen hält sich so mehrere Wochen und wird mit der Zeit sogar noch saftiger und aromatischer.

Tipps zur Resteverwertung

Wenn du noch etwas Stollen übrig hast, kannst du ihn in kleine Stücke schneiden und zu einer leckeren Stollen-Parfait oder Stollen-Tiramisu verarbeiten. Du kannst den Stollen auch toasten und mit Butter oder Marmelade servieren.

Beilagenempfehlung

Zu Stollen passt besonders gut eine erfrischende Beilage wie eine fruchtige Waldbeerensauce oder eine leichte Vanillesauce. Für weitere Beilagenideen besuche die Kategorie Beilagen auf der Webseite von Jomblo.

Drinkempfehlung

Stollen schmeckt besonders gut zu einem Glas Rotwein. Probiere dazu einen edlen Tropfen von Jomblo.

Bewertung auf dem Glykämischen Index

Zutat Glykämischer Index
Mehl 85
Zucker 68
Rosinen 64
Mandeln 0
Puderzucker 68

FAQ mit Antworten

  1. Ist Stollen glutenfrei?
    Nein, Stollen enthält Mehl und ist daher nicht glutenfrei.

  2. Kann ich Stollen einfrieren?
    Ja, Stollen kann problemlos eingefroren werden. Wickel ihn dazu einfach in Frischhaltefolie ein und lege ihn in den Gefrierschrank.

  3. Kann ich den Stollen auch ohne Rosinen und Mandeln backen?
    Ja, du kannst den Stollen nach Belieben anpassen und zum Beispiel statt Rosinen getrocknete Cranberries verwenden oder die Mandeln durch gehackte Pistazien ersetzen.

  4. Kann ich den Stollen auch ohne Zucker backen?
    Ja, du kannst den Zucker durch eine natürliche Süße wie Ahornsirup oder Agavendicksaft ersetzen.

  5. Wie lange hält sich der Stollen?
    Der Stollen hält sich, richtig aufbewahrt, mehrere Wochen.

  6. Kann ich den Stollen auch mit Vollkornmehl backen?
    Ja, du kannst das Mehl nach Belieben durch Vollkornmehl ersetzen. Der Stollen wird dadurch etwas kerniger im Geschmack.

  7. Kann ich den Stollen auch ohne Milch backen?
    Ja, du kannst die Milch durch eine pflanzliche Milchalternative wie Hafermilch oder Mandelmilch ersetzen.

  8. Kann ich den Stollen auch ohne Butter backen?
    Ja, du kannst die Butter durch Margarine oder Kokosöl ersetzen.

Für weitere Fragen rund um Fitness- und Sportnahrung, besuche die Webseite von Jomblo und entdecke Produkte wie Creatin und Protein-Eiweiß, erhältlich unter Creatin und Protein-Eiweiss.

Snackempfehlung

Falls du nach einem leckeren Snack für zwischendurch suchst, probiere doch unsere köstlichen Snacks von Jomblo.

Jetzt wünschen wir dir viel Spaß beim Stollenbacken und eine frohe Weihnachtszeit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert