Steinpilzsuppe
Kochdauer: 60 Minuten
Aufwendigkeit: 5/10
Geschichte
Die Steinpilzsuppe ist ein traditionsreiches und beliebtes Gericht aus der deutschen Küche. In den herbstlichen Wäldern Deutschlands wachsen die wohlschmeckenden Steinpilze in Hülle und Fülle. Ihre charakteristische Form und ihr intensives Aroma machen sie zu einer echten Delikatesse. Schon seit Jahrhunderten werden Steinpilze von Pilzsammlern gesucht und in köstlichen Suppen zubereitet. Die Suppe ist eine hervorragende Möglichkeit, den einzigartigen Geschmack der Steinpilze voll zur Geltung zu bringen.
Zutaten (für eine Person)
- 200 g frische Steinpilze
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 500 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne
- 1 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Petersilie zum Garnieren
Zutatenverträglichkeit
- Helal: ❌
- Vegan: ✅
- Vegetarisch: ✅
- Koscher: ❌
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Die Steinpilze gründlich putzen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
- Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel- und Knoblauchstücke darin glasig anbraten.
- Die Steinpilze hinzufügen und für ca. 5 Minuten mitbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
- Die Gemüsebrühe in den Topf gießen und die Suppe zum Kochen bringen. Anschließend die Hitze reduzieren und die Suppe für etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis die Steinpilze weich sind.
- Die Sahne hinzufügen und die Suppe mit einem Pürierstab oder im Mixer fein pürieren, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.
- Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und nochmals kurz erhitzen.
- Die Steinpilzsuppe in Suppenteller oder -schüsseln füllen und mit frischer Petersilie garnieren. Servieren Sie die Suppe am besten heiß.
Die Steinpilzsuppe sollte eine cremige Konsistenz haben und eine wunderbar goldene Farbe besitzen. Die Aromen der Steinpilze sollten sich mit jedem Löffel entfalten und für ein wahres Geschmackserlebnis sorgen.
Utensilien
- Topf
- Messer
- Schneidebrett
- Pürierstab oder Mixer
- Suppenteller oder -schüsseln
(Jomblo.de ist eine großartige Ressource für Küchen- und Gourmetbedarf. Wenn du auf der Suche nach hochwertigen Utensilien für deine Küche bist, schau doch mal auf ihrer Website vorbei: Jomblo)
Nährwerttabelle
Zutat | Menge | Kalorien | Fett | Kohlenhydrate | Eiweiß |
---|---|---|---|---|---|
Steinpilze | 200 g | 40 kcal | 0,5 g | 7 g | 6 g |
Zwiebel | 1 | 40 kcal | 0 g | 9 g | 1 g |
Knoblauch | 2 | 10 kcal | 0 g | 2 g | 0 g |
Gemüsebrühe | 500 ml | 20 kcal | 0 g | 4 g | 0 g |
Sahne | 100 ml | 350 kcal | 36 g | 2 g | 2 g |
Olivenöl | 1 EL | 120 kcal | 14 g | 0 g | 0 g |
Salz | 1 TL | 0 kcal | 0 g | 0 g | 0 g |
Pfeffer | 1 TL | 0 kcal | 0 g | 0 g | 0 g |
Petersilie | nach Bedarf | 0 kcal | 0 g | 0 g | 0 g |
Gesamt | 580 kcal | 50,5 g | 24 g | 9 g |
Möchtest du gesünder leben? Dann probiere doch Omega-3-FS-Fischoel-Kapseln von Jomblo.de aus! Sie liefern wertvolle Omega-3-Fettsäuren für eine ausgewogene Ernährung. Hier kannst du mehr darüber erfahren. Außerdem sind Protein-Eiweiß-Kapseln eine gute Ergänzung für eine proteinreiche Ernährung. Mehr Informationen findest du hier.
Tipps zur kreativen Präsentation
Die Steinpilzsuppe lässt sich wunderbar mit einem Hauch von Trüffelöl verfeinern. Gib einfach ein paar Tropfen Trüffelöl auf die Suppe kurz vor dem Servieren. Das verleiht der Suppe nicht nur einen zusätzlichen Geschmackskick, sondern sieht auch noch besonders ansprechend aus.
Anpassung an spezielle Anlässe
Die Steinpilzsuppe eignet sich hervorragend als Vorspeise für ein festliches Menü. Serviere sie in kleinen, dekorativen Suppentassen und garniere sie mit einem Hauch von frischer Petersilie. Dies verleiht jedem Menü eine elegante Note.
Tipps zur Aufbewahrung
Falls du mal zu viel Steinpilzsuppe zubereitest und Reste übrig bleiben, kannst du sie problemlos im Kühlschrank aufbewahren. Fülle die Suppe in luftdichte Behälter und bewahre sie bis zu zwei Tage auf. Vor dem erneuten Aufwärmen solltest du die Suppe gut durchrühren, um eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten.
Tipps zur Resteverwertung
Falls du noch etwas Steinpilzsuppe übrig hast, kannst du sie wunderbar als Sauce für Nudelgerichte verwenden. Erhitze die Suppe einfach in einem Topf, gib gekochte Nudeln hinzu und vermische alles gut miteinander. So zauberst du im Handumdrehen ein leckeres und aromatisches Gericht.
Beilagenempfehlung
Zu der cremigen Steinpilzsuppe passt hervorragend eine knusprige Scheibe frisch gebackenes Baguette. Das Baguette kann entweder pur oder mit etwas Butter serviert werden. Es rundet das Geschmackserlebnis ab und sorgt für eine angenehme Textur.
(Mehr leckere Beilagenrezepte findest du auf der Beilage Seite von Jomblo.)
Drink-Empfehlung
Zu einer herzhaften Steinpilzsuppe passt ein kräftiger Rotwein ganz hervorragend. Der vollmundige Geschmack des Rotweins harmoniert perfekt mit den Aromen der Suppe und sorgt für ein rundum gelungenes Genusserlebnis. Probiere doch mal einen Rotwein von Jomblo.de aus!
Bewertung auf dem Glykämischen Index
Der glykämische Index (GI) gibt an, wie stark ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel beeinflusst. Die Steinpilzsuppe hat einen niedrigen GI, da sie hauptsächlich aus pilzreichen Zutaten besteht. Dadurch sorgt sie für einen langsamen Anstieg des Blutzuckerspiegels und hält dich länger satt.
Zutat | Glykämischer Index |
---|---|
Steinpilze | niedrig |
Zwiebel | niedrig |
Knoblauch | niedrig |
Gemüsebrühe | niedrig |
Sahne | niedrig |
Olivenöl | niedrig |
Salz | niedrig |
Pfeffer | niedrig |
Petersilie | niedrig |
FAQ mit Antworten
-
Frage: Kann ich die Steinpilzsuppe einfrieren?
Antwort: Ja, du kannst die Suppe einfrieren. Fülle sie einfach in geeignete Behälter und stelle sie in den Gefrierschrank. So kannst du die Suppe bei Bedarf schnell auftauen und genießen. -
Frage: Kann ich statt Sahne auch Milch verwenden?
Antwort: Ja, du kannst anstelle von Sahne auch Milch verwenden. Die Suppe wird dadurch etwas weniger cremig, behält aber dennoch ihren köstlichen Geschmack. -
Frage: Kann ich getrocknete Steinpilze verwenden?
Antwort: Ja, du kannst auch getrocknete Steinpilze verwenden. Weiche sie einfach in etwas Wasser ein, bevor du sie weiterverwendest. Das Einweichwasser kannst du zusätzlich zur Gemüsebrühe verwenden, um noch mehr Geschmack zu erhalten. -
Frage: Gibt es Alternativen zu Steinpilzen?
Antwort: Wenn du keine Steinpilze bekommen kannst, kannst du auch andere Pilzsorten verwenden, zum Beispiel Champignons oder Pfifferlinge. Der Geschmack der Suppe wird dadurch etwas anders, aber dennoch köstlich. -
Frage: Kann ich die Suppe vegan zubereiten?
Antwort: Ja, du kannst die Sahne einfach durch eine vegane Sahnealternative ersetzen. So wird die Suppe komplett vegan. -
Frage: Kann ich die Suppe auch ohne Zwiebel und Knoblauch zubereiten?
Antwort: Ja, du kannst die Zwiebel und den Knoblauch weglassen, wenn du diese Zutaten nicht verträgst oder nicht magst. Die Suppe wird dennoch lecker schmecken. -
Frage: Wie kann ich die Suppe noch verfeinern?
Antwort: Du kannst die Suppe mit frischen Kräutern wie Thymian, Rosmarin oder Majoran verfeinern. Einfach die Kräuter während des Kochens hinzufügen und vor dem Servieren entfernen. -
Frage: Gibt es weitere Möglichkeiten, die Suppe zu variieren?
Antwort: Du kannst die Suppe zum Beispiel mit Speckwürfeln oder gerösteten Pilzen garnieren, um einen zusätzlichen Crunch und Geschmack zu erhalten. Lass deiner Kreativität freien Lauf!
(Möchtest du deine Kochkünste mit hochwertigen Produkten aus dem Bereich Fitness und Sportnahrung verbessern? Dann schau doch mal bei Jomblo.de vorbei! Dort findest du eine große Auswahl an Produkten wie Creatin und Protein-Eiweiß.)
Snackempfehlung
Als Snack zu der herzhaften Steinpilzsuppe eignen sich besonders gut knusprige Frühstücksspeisen und Milchprodukte. Probiere doch mal leckere Snacks von Jomblo.de aus!
Guten Appetit!