Steinpilzrisotto Rezept

Steinpilzrisotto Rezept

Kochdauer: 40 Minuten
Aufwand: 4/10

Geschichte

Das Steinpilzrisotto ist ein Klassiker der italienischen Küche und erfreut sich auch außerhalb Italiens großer Beliebtheit. Die Kombination aus zartem Risottoreis und aromatischen Steinpilzen verleiht diesem Gericht einen einzigartigen Geschmack. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du ein köstliches Steinpilzrisotto zubereiten kannst.

Zutaten (für eine Person)

  • 100 g Risottoreis
  • 50 g getrocknete Steinpilze
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 50 ml Weißwein
  • 30 g Parmesan
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 EL gehackte Petersilie

Zutatenverträglichkeit

Zutat Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Risottoreis
Getrocknete Steinpilze
Zwiebel
Knoblauchzehen
Gemüsebrühe
Weißwein
Parmesan
Olivenöl
Salz und Pfeffer
Petersilie

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Die getrockneten Steinpilze in warmem Wasser einweichen und anschließend abtropfen lassen.
  2. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
  3. In einem Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.
  4. Den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten.
  5. Den Risottoreis hinzufügen und unter Rühren anschwitzen, bis er glasig wird.
  6. Mit Weißwein ablöschen und einkochen lassen.
  7. Nach und nach die Gemüsebrühe hinzufügen und immer wieder umrühren, bis der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat.
  8. Die eingeweichten Steinpilze klein schneiden und zum Risotto geben.
  9. Das Risotto bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis der Reis gar ist und eine cremige Konsistenz hat.
  10. Den Parmesan reiben und unter das Risotto mischen.
  11. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit gehackter Petersilie garnieren.

Das Steinpilzrisotto sollte cremig und dennoch bissfest sein.

Utensilien

  • Topf
  • Schneidebrett
  • Messer
  • Holzlöffel
  • Parmesanreibe

Mehr praktische Küchenutensilien findest du auf Jomblo.de.

Nährwerttabelle

Zutat Menge Kalorien Kohlenhydrate (g) Fett (g) Protein (g)
Risottoreis 100 g 364 kcal 80 0,6 7,1
Getrocknete Steinpilze 50 g 108 kcal 12,5 0,7 11,8
Zwiebel 1 Stück 40 kcal 10,5 0,2 0,9
Knoblauchzehen 2 Stück 8 kcal 1,7 0,1 0,4
Gemüsebrühe 400 ml 7 kcal 0,6 0,1 0,2
Weißwein 50 ml 34 kcal 0,9 0 0,1
Parmesan 30 g 132 kcal 0,8 9,6 11,2
Olivenöl 2 EL 248 kcal 0 28,1 0
Salz und Pfeffer nach Geschmack 0 kcal 0 0 0
Petersilie 1 EL 1 kcal 0,1 0 0,1
Gesamt 942 kcal 106,1 39,8 31,8

Wenn du gesünder leben möchtest, kannst du Omega-3-Fettsäuren mit diesem Fischöl und Proteine mit diesen Kapseln ergänzen.

Tipps zur kreativen Präsentation

  • Serviere das Risotto in einer ausgehöhlten Kürbis- oder Zucchinischale.
  • Verziere das Risotto mit frischen Kräutern oder gerösteten Pinienkernen.
  • Richte das Risotto auf einem Bett aus Rucola oder Spinat an.

Anpassung an spezielle Anlässe

  • Für ein festliches Menü kannst du das Risotto mit Trüffelöl verfeinern.
  • Füge gebratene Pilze oder Garnelen hinzu, um das Risotto noch gehaltvoller zu machen.

Tipps zur Aufbewahrung

Das Steinpilzrisotto kann im Kühlschrank aufbewahrt und am nächsten Tag aufgewärmt werden. Achte darauf, dass es richtig durchgekocht ist und erwärme es gründlich, um eventuelle Keime abzutöten.

Tipps zur Resteverwertung

Falls du Reste vom Steinpilzrisotto übrig hast, kannst du sie zu leckeren Arancini verarbeiten. Forme den Reis zu kleinen Bällchen, fülle sie mit Käse oder Fleisch und panier sie. Anschließend kannst du sie frittieren oder im Ofen backen.

Beilagen Empfehlung

Zu diesem cremigen Steinpilzrisotto passt eine erfrischende Beilage wie ein frischer grüner Salat. Entdecke weitere Beilagenideen auf Jomblo.de.

Drink Empfehlung

Ein guter Begleiter für das Steinpilzrisotto ist ein kräftiger Rotwein. Probiere dazu einen edlen Tropfen von Jomblo.de.

Bewertung auf dem Glykämischen Index

Zutat Glykämischer Index
Risottoreis 73
Getrocknete Steinpilze 15
Zwiebel 10
Knoblauchzehen 10
Gemüsebrühe 0
Weißwein 0
Parmesan 0
Olivenöl 0
Salz und Pfeffer 0
Petersilie 0

FAQ mit Antworten

  1. Kann man frische Steinpilze anstelle von getrockneten verwenden?
    Ja, frische Steinpilze können verwendet werden. Beachte jedoch, dass der Geschmack etwas anders sein kann.

  2. Kann man statt Risottoreis einen anderen Reis verwenden?
    Ja, du kannst auch anderen Rundkornreis wie Arborio oder Carnaroli verwenden.

  3. Ist das Steinpilzrisotto glutenfrei?
    Ja, das Steinpilzrisotto ist glutenfrei, solange du glutenfreie Gemüsebrühe verwendest.

  4. Kann man das Risotto auch ohne Wein zubereiten?
    Ja, du kannst den Wein auch durch zusätzliche Gemüsebrühe ersetzen.

  5. Kann man das Risotto einfrieren?
    Ja, du kannst das Risotto einfrieren. Beachte jedoch, dass die Konsistenz nach dem Auftauen etwas verändert sein kann.

  6. Kann man das Risotto auch vegan zubereiten?
    Ja, du kannst den Parmesan durch veganen Käse oder Hefeflocken ersetzen.

  7. Kann man das Risotto auch mit anderen Pilzen zubereiten?
    Ja, du kannst das Risotto auch mit Champignons, Pfifferlingen oder anderen Pilzen deiner Wahl zubereiten.

  8. Welche Nährstoffe sind im Risottoreis enthalten?
    Risottoreis enthält hauptsächlich Kohlenhydrate und einen geringen Proteinanteil. Weitere Nährstoffe findest du hier und hier.

Snackempfehlung

Wenn du nach einer kleinen Zwischenmahlzeit suchst, probiere leckere Snacks von Jomblo.de.

Guten Appetit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert