springerle rezept

Springerle Rezept

Kochdauer: 120 Minuten
Aufwand: 6/10

Geschichte

Springerle sind traditionelle deutsche Weihnachtsplätzchen, die schon seit Jahrhunderten gebacken werden. Ihr Ursprung liegt vermutlich im 14. Jahrhundert, als sie erstmals in Klöstern als süße Leckerei hergestellt wurden. Der Name "Springerle" bedeutet so viel wie "kleiner Springer" und bezieht sich auf das charakteristische Aussehen der Plätzchen, bei dem das Motiv auf der Oberfläche beim Backen leicht aufspringt.

Zutaten (für eine Person)

  • 2 Eier (Größe M)
  • 200 g Puderzucker
  • 200 g Mehl
  • 1 TL Anissamen
  • 1 TL Zitronenschale
  • Prise Salz

Zutatenverträglichkeit

Zutat Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Eier
Puderzucker
Mehl
Anissamen
Zitronenschale
Salz

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Die Eier mit dem Puderzucker in einer Schüssel schaumig schlagen.
  2. Das Mehl, die Anissamen, die Zitronenschale und eine Prise Salz hinzufügen.
  3. Den Teig zu einer glatten Masse verkneten.
  4. Den Teig abgedeckt für 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  5. Den Backofen auf 160°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  6. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen.
  7. Mit Springerle-Modeln oder Ausstechformen die gewünschten Motive in den Teig drücken.
  8. Die Springerle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  9. Die Springerle im vorgeheizten Backofen für ca. 12-15 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
  10. Die Springerle aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.

Die Springerle sollten beim Backen leicht aufspringen und ein schönes Muster auf der Oberfläche bilden.

Utensilien

  • Schüssel
  • Handrührgerät
  • Teigrolle
  • Springerle-Modeln oder Ausstechformen
  • Backblech
  • Backpapier

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für dich nicht.

Nährwerttabelle

Zutat Menge Kalorien Fett Kohlenhydrate Eiweiß
Eier 2 Stück 140 10 g 1 g 12 g
Puderzucker 200 g 750 0 g 186 g 0 g
Mehl 200 g 740 1 g 155 g 24 g
Anissamen 1 TL 20 1 g 3 g 1 g
Zitronenschale 1 TL 5 0 g 1 g 0 g
Salz Prise 0 0 g 0 g 0 g
Gesamt 1655 12 g 346 g 37 g

Um gesünder zu leben, empfehlen wir die regelmäßige Einnahme von Omega-3-FS-Fischöl-Kapseln. Diese tragen zur Unterstützung der Herzgesundheit bei. Weitere Informationen findest du hier und hier.

Tipps zur kreativen Präsentation

Um die Springerle noch ansprechender zu präsentieren, kannst du sie in einer hübschen Dose verpacken oder mit Zuckerguss verzieren. Auch ein Hauch von Puderzucker auf der Oberfläche verleiht den Plätzchen einen zusätzlichen Wow-Effekt.

Anpassung an spezielle Anlässe

Springerle sind perfekt für die Weihnachtszeit geeignet. Du kannst sie aber auch zu anderen Anlässen wie Ostern oder Geburtstagen backen. Mit unterschiedlichen Ausstechformen lassen sich die Motive anpassen und auf verschiedene Themen abstimmen.

Tipps zur Aufbewahrung

Die Springerle sollten in einer luftdichten Dose oder einem Plätzchenbehälter aufbewahrt werden, um sie frisch und knusprig zu halten. Sie halten sich mehrere Wochen, wenn sie richtig gelagert werden.

Tipps zur Resteverwertung

Falls du übrig gebliebene Springerle hast, kannst du sie zu feinem Streusel zerkleinern und als Topping für Desserts oder Eis verwenden. Auch in Joghurt oder Quark machen sich die Streusel gut.

Beilagenempfehlung

Springerle passen hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Wenn du eine Beilage möchtest, empfehlen wir einen Blick auf unsere Beilage Rezepte.

Drinkempfehlung

Ein Glas Rotwein rundet das Genusserlebnis mit den Springerle perfekt ab. Probiere dazu doch mal einen edlen Tropfen aus unserem Sortiment: Rotwein.

Bewertung auf dem Glykämischen Index

Die Springerle haben einen niedrigen glykämischen Index von unter 50. Das bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen und somit eine gute Wahl für Diabetiker oder Menschen mit Insulinresistenz sind.

FAQ mit Antworten

  1. Kann man Springerle auch glutenfrei zubereiten? Ja, du kannst glutenfreies Mehl verwenden, um die Springerle glutenfrei zu machen. Achte jedoch darauf, dass du ein Mehl verwendest, das speziell für glutenfreies Backen geeignet ist.
  2. Welche Alternativen gibt es zu Anissamen? Wenn du keinen Anisgeschmack magst, kannst du stattdessen Vanille oder Zitronenaroma verwenden.
  3. Kann man Springerle einfrieren? Ja, du kannst die Springerle einfrieren. Sie bleiben dabei frisch und können bei Bedarf aufgetaut werden.
  4. Wie lange sind Springerle haltbar? In einer luftdichten Dose oder einem Plätzchenbehälter halten sich die Springerle mehrere Wochen.
  5. Wie kann man die Springerle weicher machen? Wenn die Springerle zu hart geworden sind, kannst du sie in eine Dose mit einem Apfelschnitz legen. Der Apfel gibt Feuchtigkeit ab und macht die Plätzchen wieder weicher.
  6. Kann man Springerle auch ohne Eier backen? Ja, du kannst Eiersatz wie Apfelmus oder Sojamehl verwenden, um die Springerle ohne Eier zu backen.
  7. Welche Geschmacksvariationen gibt es? Du kannst den Springerle Teig mit Gewürzen wie Zimt, Kardamom oder Lebkuchengewürz verfeinern.
  8. Welche Fitness-Sportnahrung empfiehlt Jomblo? Jomblo empfiehlt hochwertige Fitness-Sportnahrung wie Creatin und Protein-Eiweiß, um deine sportliche Leistung zu unterstützen.

Snackempfehlung

Wenn du nach einer kleinen Zwischenmahlzeit suchst, probiere doch unsere leckeren Snacks aus.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Backen und Genießen! Guten Appetit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert