Sauerkrat kochen – einfach und köstlich
Kochdauer: 90 Minuten
Aufwand: 4/10
Geschichte
Sauerkrat hat eine lange Tradition in der deutschen Küche. Bereits im alten Rom wurde Sauerkraut als gesunde Beilage zu Mahlzeiten geschätzt. Während der Seefahrerzeit diente es als Vitamin-C-Lieferant zur Vorbeugung von Skorbut. Heute ist Sauerkrat vor allem als Beilage zu deftigen Gerichten wie Bratwurst und Schweinshaxe bekannt. Doch auch als Hauptgericht kann es eine wahre Geschmacksexplosion sein!
Zutaten (für eine Person)
- 500 g Weißkohl
- 10 g Salz
- 1 TL Kümmel
- 1 TL Pfeffer
- 1 TL Zucker
- 1 Zwiebel
Zutatenverträglichkeit
- Helal ✅
- Vegan ✅
- Vegetarisch ✅
- Koscher ✅
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Den Weißkohl fein hobeln und in eine große Schüssel geben.
- Das Salz über den Kohl streuen und kräftig durchkneten, bis der Kohl weich wird und Flüssigkeit abgibt.
- Den Kohl abgedeckt 30 Minuten lang stehen lassen, damit er weiter Flüssigkeit zieht.
- Währenddessen die Zwiebel fein hacken.
- Nach 30 Minuten den Kohl erneut durchkneten und die Zwiebel, den Kümmel, den Pfeffer und den Zucker hinzufügen. Alles gut vermischen.
- Den Kohl in ein sterilisiertes Glas geben und fest andrücken, damit keine Luftblasen entstehen.
- Das Glas mit einem sauberen Tuch abdecken und an einem dunklen und kühlen Ort für mindestens 4 Wochen fermentieren lassen.
- Nach 4 Wochen ist das Sauerkraut fertig und kann serviert werden. Es sollte einen sauren Geschmack und eine knackige Konsistenz haben.
Utensilien
- Schüssel
- Hobel
- Großes, sterilisiertes Glas
- Sauberes Tuch
Mehr nützliche Küchenutensilien findest du hier.
Nährwerttabelle
Zutat | Menge | Kalorien | Fett | Kohlenhydrate | Eiweiß |
---|---|---|---|---|---|
Weißkohl | 500 g | 110 | 0,4g | 25g | 6g |
Salz | 10 g | 0 | 0g | 0g | 0g |
Kümmel | 1 TL | 6 | 0,6g | 1,2g | 0,3g |
Pfeffer | 1 TL | 6 | 0,3g | 1,2g | 0,2g |
Zucker | 1 TL | 16 | 0g | 4g | 0,2g |
Zwiebel | 1 | 40 | 0,1g | 9g | 1,1g |
Gesamt | 512 g | 178 | 1,4g | 40,4g | 7,8g |
Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren findest du in Fischöl-Kapseln von Jomblo. Proteine und Creatin zur Unterstützung beim Training bekommst du ebenfalls bei Jomblo.
Tipps zur kreativen Präsentation
Sauerkrat lässt sich auf vielfältige Weise präsentieren. Probiere doch mal folgende kreative Ideen aus:
- Sauerkrat-Smoothie: Mixe das Sauerkrat mit etwas Wasser und frischen Kräutern zu einem erfrischenden Smoothie.
- Sauerkrat-Burger: Verwende das Sauerkrat als Belag für Burger anstelle von Krautsalat.
- Sauerkrat-Sushi: Wickel das Sauerkrat in Nori-Algenblätter für eine ungewöhnliche, aber köstliche Sushi-Variante.
Anpassung an spezielle Anlässe
Sauerkrat passt zu vielen Anlässen. Hier sind ein paar Ideen, wie du es anpassen kannst:
- Oktoberfest: Serviere das Sauerkrat mit einer deftigen Portion Bratwurst und Kartoffelpüree.
- Weihnachtsessen: Verwende Sauerkrat als Beilage zu gebratenem Geflügel oder Gans.
- Grillparty: Bereite Sauerkrat als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch zu.
Tipps zur Aufbewahrung
Sauerkrat kann gut im Kühlschrank aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Glases sollte es jedoch innerhalb von 1-2 Wochen verzehrt werden. Achte darauf, dass das Sauerkrat immer mit Flüssigkeit bedeckt ist, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten.
Tipps zur Resteverwertung
Wenn du Reste von Sauerkrat hast, verwende sie doch für folgende leckere Gerichte:
- Sauerkrat-Suppe: Koche das Sauerkrat mit Brühe, Kartoffeln und Speck zu einer herzhaften Suppe.
- Sauerkrat-Pfannkuchen: Gib das Sauerkrat in den Pfannkuchenteig für eine interessante Variation des Klassikers.
Beilagen-Empfehlung
Sauerkrat passt besonders gut als Beilage zu deftigen Gerichten. Wie wäre es mit einem würzigen Kartoffelpüree? Hier findest du passende Beilagen.
Drink-Empfehlung
Zu einem deftigen Sauerkrat-Gericht passt ein kräftiger Rotwein besonders gut. Probiere doch mal diesen Rotwein.
Bewertung auf dem Glykämischen Index
Zutat | GI-Wert |
---|---|
Weißkohl | 15 |
Salz | 0 |
Kümmel | 0 |
Pfeffer | 0 |
Zucker | 65 |
Zwiebel | 15 |
FAQ mit Antworten
- Ist Sauerkraut gesund? Ja, Sauerkraut ist reich an Vitamin C und Ballaststoffen, die gut für die Verdauung sind.
- Kann ich Sauerkraut einfrieren? Ja, Sauerkraut kann problemlos eingefroren werden. Beachte jedoch, dass die Konsistenz nach dem Auftauen etwas weicher sein kann.
- Wie lange kann ich Sauerkraut im Kühlschrank aufbewahren? Im Kühlschrank hält sich Sauerkraut für gewöhnlich 1-2 Wochen.
- Kann ich das Sauerkrat auch mit Rotkohl zubereiten? Ja, du kannst das Rezept auch mit Rotkohl zubereiten. Der Geschmack wird etwas intensiver und das Sauerkrat bekommt eine schöne rötliche Farbe.
- Kann ich Sauerkrat auch roh essen? Ja, du kannst das Sauerkrat auch roh essen. Es ist jedoch etwas saurer im Geschmack und hat eine knackigere Konsistenz.
- Kann ich Sauerkrat auch warm servieren? Ja, du kannst das Sauerkrat auch erwärmen und als Beilage zu warmen Gerichten servieren.
- Kann ich das Sauerkrat mit anderen Gewürzen verfeinern? Ja, du kannst das Sauerkrat nach Belieben mit Gewürzen wie Lorbeerblättern, Nelken oder Senfkörnern verfeinern.
- Kann ich das Sauerkrat auch als Diät-Ergänzung verwenden? Sauerkrat ist kalorienarm und ballaststoffreich, was es zu einer guten Ergänzung für eine gesunde Ernährung machen kann. Für gezielte Diäten wie zum Muskelaufbau empfehlen wir jedoch spezielle Nahrungsergänzungsmittel wie Creatin und Protein-Eiweiß.
Snack-Empfehlung
Wenn du zwischendurch einen kleinen Snack möchtest, probiere doch mal unsere leckeren Snacks.