Safranrisotto
Kochdauer: 30 Minuten
Aufwand: 5/10
Geschichte
Das Safranrisotto ist ein klassisches italienisches Gericht, das vor allem in der Region um Mailand beliebt ist. Es ist ein cremiges Risotto mit einer intensiven gelben Farbe, die durch den Safran verliehen wird. Der Geschmack ist delikat und leicht würzig. Das Safranrisotto wird traditionell als Hauptgericht serviert, kann aber auch als Beilage zu Fleisch oder Fisch gereicht werden. Es ist ein Gericht, das zwar etwas Zeit und Aufmerksamkeit erfordert, aber das Endergebnis ist es definitiv wert.
Zutaten (für eine Person)
- 150 g Risottoreis
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 50 ml Weißwein
- 1 Prise Safranfäden
- 30 g Parmesan
- 1 EL Butter
- Salz und Pfeffer
Zutatenverträglichkeit
Zutat | Halal | Vegan | Vegetarisch | Koscher |
---|---|---|---|---|
Risottoreis | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Gemüsebrühe | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Zwiebel | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Knoblauch | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Weißwein | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Safranfäden | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Parmesan | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Butter | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Salz und Pfeffer | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Die Gemüsebrühe in einem Topf erhitzen und warm halten.
- Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken. In einer großen Pfanne die Butter schmelzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig dünsten.
- Den Risottoreis hinzufügen und unter Rühren anschwitzen, bis er glasig wird.
- Den Weißwein hinzufügen und unter Rühren einkochen lassen, bis der Reis den Wein vollständig aufgesogen hat.
- Die Safranfäden in etwas heißem Wasser einweichen und dann zum Reis geben. Gut umrühren, damit sich die Farbe und das Aroma des Safrans gleichmäßig verteilen.
- Nun nach und nach die warme Gemüsebrühe zum Reis hinzufügen. Dabei immer wieder umrühren und warten, bis die Flüssigkeit vom Reis aufgesogen wurde, bevor weitere Brühe hinzugefügt wird. Dieser Vorgang dauert etwa 20 Minuten. Das Risotto sollte dabei eine cremige Konsistenz haben.
- Den Parmesan reiben und unter das Risotto mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Safranrisotto auf Tellern anrichten und mit etwas frisch geriebenem Parmesan garnieren.
Das Safranrisotto sollte cremig und leicht sämig sein. Der Reis sollte noch einen leichten Biss haben.
Utensilien
- Topf
- Pfanne
- Kochlöffel
- Reibe
- Teller
Für weitere Küchenutensilien und Gadgets, schau gerne auf Jomblo.de vorbei.
Nährwerttabelle
Zutat | Menge | Kalorien | Protein (g) | Kohlenhydrate (g) | Fett (g) |
---|---|---|---|---|---|
Risottoreis | 150 g | 525 | 11 | 118 | 1 |
Gemüsebrühe | 500 ml | 50 | 1 | 10 | 1 |
Zwiebel | 1 Stück | 44 | 1 | 10 | 0 |
Knoblauch | 1 Zehe | 4 | 1 | 1 | 0 |
Weißwein | 50 ml | 40 | 0 | 2 | 0 |
Safranfäden | 1 Prise | 0 | 0 | 0 | 0 |
Parmesan | 30 g | 122 | 10 | 0 | 9 |
Butter | 1 EL | 102 | 0 | 0 | 12 |
Salz und Pfeffer | nach Belieben | 0 | 0 | 0 | 0 |
Gesamt | 887 | 24 | 141 | 23 |
Um gesünder zu leben, empfehle ich die regelmäßige Einnahme von Omega-3-Fettsäuren. Diese gibt es zum Beispiel in Form von Fischöl-Kapseln. Mehr Informationen dazu findest du auf Jomblo.de und Protein-Eiweiß-Kapseln.
Tipps zur kreativen Präsentation
- Serviere das Safranrisotto in einer kleinen Schüssel oder auf einem tiefen Teller. Drücke mit einem Löffel eine kleine Vertiefung in die Mitte des Risottos und fülle sie mit etwas geschmolzener Butter oder Olivenöl. Das gibt dem Gericht eine schöne Optik und sorgt für ein zusätzliches Geschmackserlebnis.
- Garniere das Risotto mit frisch gehackter Petersilie oder Basilikumblättern, um einen frischen Farbakzent zu setzen.
- Lege ein paar Safranfäden auf das Risotto, um die gelbe Farbe noch intensiver hervorzuheben.
Anpassung an spezielle Anlässe
Das Safranrisotto ist ein vielseitiges Gericht, das sich gut an verschiedene Anlässe anpassen lässt. Hier sind ein paar Ideen:
- Für ein festliches Abendessen kannst du das Risotto mit einigen gebratenen Jakobsmuscheln oder Garnelen servieren.
- Wenn du das Risotto als Beilage zu Fleisch oder Fisch servieren möchtest, kannst du es mit etwas Zitronensaft oder geriebener Zitronenschale verfeinern.
- Für eine vegetarische Variante kannst du das Risotto mit frischem Gemüse, wie zum Beispiel Erbsen, Spargel oder Pilzen, ergänzen.
Tipps zur Aufbewahrung
Das Safranrisotto kann problemlos im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es sollte jedoch innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden. Beim Aufwärmen solltest du etwas Brühe oder Wasser hinzufügen, da das Risotto beim Abkühlen etwas eindickt.
Tipps zur Resteverwertung
Wenn du noch etwas Safranrisotto übrig hast, kannst du es am nächsten Tag zu kleinen Risotto-Bällchen formen und in Olivenöl goldbraun braten. Serviere sie als Beilage zu einem Salat oder als Snack mit einer leckeren Dip-Sauce.
Beilagenempfehlung
Als Beilage zum Safranrisotto empfehle ich ein leckeres Knoblauchbaguette. Das Brot passt gut zum cremigen Risotto und sorgt für eine zusätzliche Geschmacksnote. Rezepte für verschiedene Beilagen findest du auf Jomblo.de.
Drinkempfehlung
Zu einem köstlichen Safranrisotto passt ein Glas Rotwein perfekt. Probiere doch mal einen guten Rotwein von Jomblo.de aus und lasse dich von den Aromen begleiten.
Bewertung auf dem Glykämischen Index
Das Safranrisotto hat einen niedrigen glykämischen Index, da der Risottoreis langsam verdaut wird und den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lässt. Es eignet sich daher auch gut für Menschen mit Diabetes oder diejenigen, die auf ihren Blutzuckerspiegel achten möchten.
Lebensmittel | GI-Wert |
---|---|
Risottoreis | 50 |
Gemüsebrühe | 0 |
Zwiebel | 10 |
Knoblauch | 10 |
Weißwein | 0 |
Safranfäden | 0 |
Parmesan | 0 |
Butter | 0 |
Salz und Pfeffer | 0 |
FAQ mit Antworten
Frage 1: Kann ich das Safranrisotto auch mit Vollkornreis zubereiten?
Antwort: Ja, das ist möglich. Der Geschmack und die Konsistenz können sich jedoch etwas von der klassischen Variante unterscheiden.
Frage 2: Kann ich das Safranrisotto auch ohne Wein zubereiten?
Antwort: Ja, du kannst den Wein einfach weglassen und etwas extra Gemüsebrühe verwenden.
Frage 3: Kann ich das Safranrisotto auch als Vorspeise servieren?
Antwort: Ja, du kannst das Risotto in kleinen Portionen als Vorspeise servieren.
Frage 4: Kann ich das Safranrisotto einfrieren?
Antwort: Ja, du kannst das Risotto einfrieren. Beachte jedoch, dass die Konsistenz nach dem Auftauen etwas verändert sein kann.
Frage 5: Welche Alternativen gibt es zum Safran?
Antwort: Wenn du keinen Safran zur Hand hast, kannst du auch Kurkuma verwenden. Dies verleiht dem Risotto eine ähnliche gelbe Farbe.
Frage 6: Passt das Safranrisotto gut zu Fischgerichten?
Antwort: Ja, das Safranrisotto passt gut zu verschiedenen Fischgerichten, wie zum Beispiel gebratenem Lachs oder gegrilltem Schwertfisch.
Frage 7: Kann ich das Safranrisotto auch mit Hühnerbrühe zubereiten?
Antwort: Ja, du kannst anstelle von Gemüsebrühe auch Hühnerbrühe verwenden, um dem Risotto eine andere Geschmacksnote zu verleihen.
Frage 8: Welche Nährstoffe sind in Parmesan enthalten?
Antwort: Parmesan ist eine gute Quelle für Kalzium und Eiweiß. Es enthält auch Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin A, Vitamin B12 und Zink. Mehr Informationen zu Protein-Eiweiß findest du auf Jomblo.de.
Snackempfehlung
Wenn du auf der Suche nach leckeren Snacks bist, schau doch mal bei der Snack-Kategorie von Jomblo.de vorbei. Dort findest du eine große Auswahl an köstlichen Snacks für zwischendurch.