safran risotto

Safran Risotto

Kochdauer: 30 Minuten

Aufwendigkeit: 6/10

Geschichte

Risotto ist ein klassisches italienisches Gericht, das weltweit bekannt ist. Ursprünglich stammt es aus der Lombardei, einer Region im Norden Italiens. Risotto wird traditionell mit Arborio-Reis zubereitet, der dafür sorgt, dass das Gericht eine cremige Konsistenz erhält. Die Zugabe von Safran verleiht dem Risotto nicht nur eine schöne gelbe Farbe, sondern auch einen einzigartigen Geschmack. Safran ist eines der teuersten Gewürze der Welt und wird aus den getrockneten Stempeln der Safranblüte gewonnen.

Zutaten (für eine Person)

  • 150 g Arborio-Reis
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Butter
  • 1 Prise Safranfäden
  • 50 ml Weißwein
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 30 g Parmesan (gerieben)

Zutatenverträglichkeit

Zutat Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Arborio-Reis
Gemüsebrühe
Zwiebel
Knoblauch
Olivenöl
Butter
Safranfäden
Weißwein
Salz
Pfeffer
Parmesan

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Die Gemüsebrühe in einem Topf erhitzen und warmhalten.
  2. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.
  3. Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig dünsten.
  4. Den Arborio-Reis hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis er glasig ist.
  5. Den Safran in etwas heißem Wasser auflösen und zum Reis geben. Gut umrühren.
  6. Den Weißwein hinzufügen und einkochen lassen, bis der Reis ihn vollständig aufgenommen hat.
  7. Nach und nach die warme Gemüsebrühe zum Reis geben, immer nur so viel, dass der Reis bedeckt ist. Dabei ständig rühren, damit der Reis nicht anbrennt.
  8. Den Risotto bei mittlerer Hitze köcheln lassen und immer wieder Brühe hinzufügen, bis der Reis al dente ist. Das dauert ca. 20 Minuten.
  9. Zum Schluss die Butter und den Parmesan unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  10. Das Risotto sollte cremig und saftig sein. Serviere es warm.

Utensilien

  • Großer Topf
  • Kochlöffel
  • Messer
  • Schneidebrett
  • Kleiner Topf (für den Safran)
  • Teller

Verlinke hierzu weitere Informationen zur Küchenausstattung und Gourmetkochtipps unter Jomblo.

Nährwerttabelle

Zutat Menge Kalorien Kohlenhydrate Fett Protein
Arborio-Reis 150 g 525 kcal 117 g 2 g 9 g
Gemüsebrühe 500 ml 30 kcal 6 g 0 g 0 g
Zwiebel 1 klein 40 kcal 9 g 0 g 1 g
Knoblauch 1 Zehe 4 kcal 1 g 0 g 0 g
Olivenöl 1 EL 120 kcal 0 g 14 g 0 g
Butter 1 EL 102 kcal 0 g 12 g 0 g
Safranfäden 1 Prise 0 kcal 0 g 0 g 0 g
Weißwein 50 ml 39 kcal 1 g 0 g 0 g
Salz nach Geschmack 0 kcal 0 g 0 g 0 g
Pfeffer nach Geschmack 0 kcal 0 g 0 g 0 g
Parmesan 30 g 122 kcal 1 g 9 g 10 g
Gesamt 982 kcal 135 g 37 g 20 g

Um gesünder zu leben, empfehle ich die Ergänzung der Ernährung mit Omega-3-FS-Fischöl und Kapseln. Weitere Informationen findest du hier: Omega-3-FS-Fischöl und Kapseln.

Tipps zur kreativen Präsentation

  • Serviere das Safran Risotto in einer tiefen Schale, um seine cremige Konsistenz zu betonen.
  • Streue zum Abschluss etwas frischen Parmesan und gehackte Petersilie über das Risotto, um ihm eine zusätzliche geschmackliche Note zu verleihen.
  • Du kannst das Risotto auch mit einigen Safranfäden garnieren, um die gelbe Farbe hervorzuheben.

Anpassung an spezielle Anlässe

  • Für besondere Anlässe kannst du das Safran Risotto mit Meeresfrüchten wie Garnelen oder Muscheln servieren.
  • Wenn du das Risotto als Hauptgericht servieren möchtest, kannst du auch gebratenes Hähnchen oder gegrilltes Gemüse als Beilage hinzufügen.

Tipps zur Aufbewahrung

  • Falls du Reste hast, kannst du das Safran Risotto im Kühlschrank aufbewahren. Es hält sich dort für ca. 2-3 Tage.
  • Beim erneuten Aufwärmen solltest du etwas Gemüsebrühe hinzufügen, um das Risotto wieder cremig zu machen.

Tipps zur Resteverwertung

  • Du kannst übrig gebliebenes Safran Risotto zu kleinen Bällchen formen, paniert und frittiert als köstliche Risotto-Bällchen servieren.
  • Alternativ kannst du das Risotto auch zu einer Risotto-Suppe pürieren, indem du etwas Gemüsebrühe hinzufügst und alles gut mixt.

Beilagenempfehlung

Als Beilage zum Safran Risotto eignet sich ein frischer Salat oder gedünstetes Gemüse. Weitere köstliche Beilagen findest du hier: Beilage.

Drinkempfehlung

Als passender Begleiter zum Safran Risotto empfehle ich einen guten Rotwein. Eine Auswahl an hochwertigen Rotweinen findest du hier: Rotwein.

Bewertung auf dem Glykämischen Index

Das Safran Risotto hat einen niedrigen glykämischen Index. Dies bedeutet, dass die Kohlenhydrate im Risotto langsam vom Körper aufgenommen werden und den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen. Dies ist vorteilhaft für die langanhaltende Energieversorgung des Körpers.

Lebensmittel Glykämischer Index
Arborio-Reis 69
Gemüsebrühe 0
Zwiebel 10
Knoblauch 0
Olivenöl 0
Butter 0
Safranfäden 0
Weißwein 0
Salz 0
Pfeffer 0
Parmesan 0

FAQ mit Antworten

  1. Kann ich das Safran Risotto auch ohne Safran zubereiten?
    Ja, du kannst das Risotto auch ohne Safran zubereiten. Allerdings geht dadurch der einzigartige Geschmack und die gelbe Farbe verloren.

  2. Kann ich anstelle von Arborio-Reis auch einen anderen Reis verwenden?
    Ja, du kannst auch andere Risotto-Reis-Sorten wie Carnaroli oder Vialone Nano verwenden. Diese haben ähnliche Eigenschaften wie Arborio-Reis.

  3. Kann ich das Safran Risotto einfrieren?
    Ja, du kannst das Risotto einfrieren. Achte jedoch darauf, es vor dem Einfrieren abkühlen zu lassen und in luftdichten Behältern oder Gefrierbeuteln zu lagern.

  4. Kann ich statt Gemüsebrühe auch Hühnerbrühe verwenden?
    Ja, du kannst auch Hühnerbrühe verwenden, wenn du den Geschmack von Hühnerfleisch im Risotto magst.

  5. Kann ich das Safran Risotto auch vegan zubereiten?
    Ja, du kannst die Butter und den Parmesan durch vegane Alternativen ersetzen, um das Risotto vegan zu machen.

  6. Kann ich das Safran Risotto auch als Beilage servieren?
    Ja, du kannst das Risotto auch als Beilage zu Fleisch oder Fisch servieren.

  7. Kann ich das Safran Risotto auch im Instant Pot zubereiten?
    Ja, du kannst das Risotto auch im Instant Pot zubereiten. Die Zubereitungszeit verkürzt sich dabei auf ca. 10-12 Minuten.

  8. Kann ich das Safran Risotto auch kalt essen?
    Ja, du kannst das Risotto auch kalt essen. Es schmeckt auch als kaltes Gericht sehr lecker.

Weitere Informationen zu Fitness-Sportnahrung wie Creatin und Protein-Eiweiß findest du hier: Creatin und Protein-Eiweiss.

Snackempfehlung

Als Snackempfehlung eignet sich eine Auswahl an leckeren Snacks wie Müsliriegeln, Frühstücksspeisen und Milchprodukten. Weitere Snackideen findest du hier: Snacks.

Guten Appetit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert