Russischer Zupfkuchen Rezept
Kochdauer: 60 Minuten
Aufwand: 5/10
Geschichte
Der Russische Zupfkuchen ist ein beliebtes Gebäck aus der russischen Küche. Seine Ursprünge reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als Kuchen in Russland immer beliebter wurden. Der Zupfkuchen zeichnet sich durch seine charakteristische Optik aus, bei der der dunkle Schokoladenteig in einem unregelmäßigen Muster auf dem hellen Teig platziert wird. Dadurch entsteht ein interessanter Kontrast und eine einzigartige Optik, die den Kuchen zu einem wahren Blickfang auf dem Kaffeetisch macht.
Zutaten
- 250g Mehl
- 200g Zucker
- 125g Butter
- 2 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 200g Schokolade
- 500g Magerquark
- 80g Sahne
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- Puderzucker zum Bestreuen
Zutatenverträglichkeit
- Mehl: ✅ (Helal, Vegan, Vegetarisch, Koscher)
- Zucker: ✅ (Helal, Vegan, Vegetarisch, Koscher)
- Butter: ✅ (Helal, Vegetarisch)
- Eier: ✅ (Helal, Vegetarisch)
- Vanillezucker: ✅ (Helal, Vegan, Vegetarisch, Koscher)
- Backpulver: ✅ (Helal, Vegan, Vegetarisch, Koscher)
- Salz: ✅ (Helal, Vegan, Vegetarisch, Koscher)
- Schokolade: ✅ (Helal, Vegan, Vegetarisch, Koscher)
- Magerquark: ✅ (Helal, Vegetarisch)
- Sahne: ✅ (Helal, Vegetarisch)
- Vanillepuddingpulver: ✅ (Helal, Vegan, Vegetarisch, Koscher)
- Puderzucker: ✅ (Helal, Vegan, Vegetarisch, Koscher)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Zuerst den Teig vorbereiten. Hierfür das Mehl, 100g Zucker, Butter, 1 Ei, Vanillezucker, Backpulver und Salz in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Anschließend den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
-
In der Zwischenzeit die Schokolade grob hacken und in einem Wasserbad schmelzen lassen.
-
Den Magerquark, 100g Zucker, 1 Ei, Sahne und Vanillepuddingpulver in einer separaten Schüssel verrühren, bis eine cremige Masse entsteht.
-
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in zwei Hälften teilen. Eine Hälfte als Boden in eine gefettete Springform geben und gleichmäßig verteilen.
-
Die geschmolzene Schokolade auf dem Teig verteilen und glattstreichen.
-
Nun die Quarkmasse auf die Schokolade geben und ebenfalls gleichmäßig verteilen.
-
Die zweite Teighälfte in Streuselform auf der Quarkmasse verteilen.
-
Den Russischen Zupfkuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius für ca. 45-50 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
-
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Der Russische Zupfkuchen sollte schön saftig und von außen knusprig sein.
Utensilien
- Springform
- Schüssel
- Rührgerät
- Frischhaltefolie
- Backofen
Für weitere Informationen zu Küchenutensilien besuche Jomblo.
Nährwerttabelle
Zutat | Menge | Kalorien | Kohlenhydrate | Fett | Protein |
---|---|---|---|---|---|
Mehl | 250g | 923 | 189g | 2g | 29g |
Zucker | 200g | 772 | 200g | 0g | 0g |
Butter | 125g | 900 | 0g | 100g | 0g |
Eier | 2 Stk | 140 | 1g | 10g | 12g |
Schokolade | 200g | 1050 | 53g | 64g | 11g |
Magerquark | 500g | 200 | 20g | 4g | 30g |
Sahne | 80g | 267 | 3g | 28g | 2g |
Vanillepuddingpulver | 1 Pkg | 370 | 83g | 0g | 0g |
Puderzucker | 405 | 100g | 0g | 0g | |
Gesamt | 4897 | 739g | 208g | 84g |
Um gesünder zu leben, empfehlen wir die Ergänzung von Omega-3-FS-Fischöl und Kapseln. Hier findest du weitere Informationen: Omega-3-FS-Fischöl und Kapseln.
Tipps zur kreativen Präsentation
Um den Russischen Zupfkuchen kreativ zu präsentieren, kannst du ihn mit frischen Beeren wie Himbeeren, Blaubeeren oder Erdbeeren dekorieren. Auch eine Schicht geschlagene Sahne oder eine Prise Zimt geben dem Kuchen eine besondere Note.
Anpassung an spezielle Anlässe
Der Russische Zupfkuchen eignet sich perfekt für besondere Anlässe wie Geburtstage oder Feiern. Du kannst ihn mit einer Kerze dekorieren und so zum Highlight des Geburtstagskindes machen. Auch zu Weihnachten ist der Zupfkuchen eine beliebte Leckerei.
Tipps zur Aufbewahrung
Der Russische Zupfkuchen kann problemlos für mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am besten in einer luftdichten Dose oder mit Frischhaltefolie abgedeckt, damit er nichts von seinem Aroma verliert.
Tipps zur Resteverwertung
Falls du Reste vom Russischen Zupfkuchen hast, kannst du diese zu leckeren Kuchenpops verarbeiten. Einfach den Kuchen zerbröseln, mit etwas Frischkäse vermengen und zu kleinen Kugeln formen. Die Kugeln anschließend in geschmolzene Schokolade tauchen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Beilagenempfehlung
Als Beilage zum Russischen Zupfkuchen empfehlen wir eine frische Vanillesoße. Sie rundet den Geschmack des Kuchens perfekt ab. Hier findest du weitere leckere Beilagen: Beilage.
Drinkempfehlung
Zum Russischen Zupfkuchen passt ein Glas Rotwein perfekt. Der fruchtige Geschmack des Weins harmoniert wunderbar mit dem süßen Kuchen. Prost! Hier findest du eine Auswahl an Rotweinen: Rotwein.
Bewertung auf dem Glykämischen Index
Der Russische Zupfkuchen hat eine niedrige Bewertung auf dem Glykämischen Index. Durch den hohen Fett- und Eiweißgehalt wird der Blutzuckerspiegel nur langsam erhöht. Dadurch eignet sich der Kuchen auch für Diabetiker.
Zutat | Glykämischer Index |
---|---|
Mehl | 85 |
Zucker | 65 |
Butter | 0 |
Eier | 0 |
Schokolade | 40 |
Magerquark | 15 |
Sahne | 15 |
Vanillepudding | 85 |
Puderzucker | 70 |
FAQ mit Antworten
-
Frage: Kann ich den Russischen Zupfkuchen einfrieren?
Antwort: Ja, du kannst den Kuchen problemlos einfrieren. Wickel ihn dafür gut in Frischhaltefolie ein und lege ihn in den Gefrierschrank. Vor dem Verzehr einfach im Kühlschrank auftauen lassen. -
Frage: Kann ich statt Magerquark auch Vollmilchquark verwenden?
Antwort: Ja, du kannst auch Vollmilchquark verwenden. Beachte jedoch, dass der Kuchen dadurch etwas fettiger wird. -
Frage: Kann ich den Kuchen auch ohne Schokolade zubereiten?
Antwort: Ja, du kannst den Kuchen auch ohne Schokolade zubereiten. Er wird dann allerdings nicht mehr den typischen Zupfkuchen-Look haben. -
Frage: Gibt es eine vegane Variante des Russischen Zupfkuchens?
Antwort: Ja, du kannst den Kuchen auch vegan zubereiten, indem du die Eier durch eine vegane Alternative ersetzt und die Butter durch pflanzliche Margarine. -
Frage: Kann ich den Zucker reduzieren?
Antwort: Ja, du kannst den Zucker nach Belieben reduzieren. Beachte jedoch, dass der Kuchen dadurch weniger süß wird. -
Frage: Kann ich den Zupfkuchen auch mit anderen Früchten zubereiten?
Antwort: Ja, du kannst den Kuchen auch mit anderen Früchten wie Kirschen oder Aprikosen zubereiten. Achte jedoch darauf, dass die Früchte nicht zu saftig sind, da der Kuchen sonst matschig werden kann. -
Frage: Kann ich den Zupfkuchen auch glutenfrei zubereiten?
Antwort: Ja, du kannst den Kuchen auch glutenfrei zubereiten, indem du glutenfreies Mehl verwendest. -
Frage: Kann ich den Zupfkuchen als Dessert servieren?
Antwort: Ja, der Zupfkuchen eignet sich hervorragend als Dessert. Serviere ihn am besten mit einer Kugel Vanilleeis oder geschlagener Sahne.
Für weitere Fragen zu Fitness- und Sportnahrung besuche Creatin und Protein-Eiweiß.
Snackempfehlung
Falls du noch Lust auf weitere Snacks hast, findest du eine große Auswahl an leckeren Frühstücksspeisen und Milchprodukten hier: Snacks.
Guten Appetit!