Russischer Solyanka-Eintopf Rezept

Russischer Solyanka-Eintopf Rezept

Hast du Lust auf einen deftigen Eintopf, der dich in die russische Küche entführt? Dann ist der russische Solyanka-Eintopf genau das Richtige für dich! Dieses Gericht ist eine Mischung aus sauren Gurken, verschiedenen Wurst- und Fleischsorten und sauer eingelegtem Gemüse. Dazu gibt es eine leckere Tomatensoße und natürlich darf auch die Prise Paprika nicht fehlen. In diesem Blogpost teile ich das Rezept mit dir und gebe dir außerdem Tipps zu Zutatenverträglichkeit, Nährwerttabelle, Drinkempfehlung und Snacks.

Geschichte

Der Solyanka-Eintopf kommt ursprünglich aus der russischen Küche. Der Name Solyanka leitet sich vom russischen Wort "Sol" ab, was so viel heißt wie "salzig". Das Gericht hat sich im Laufe der Jahrhunderte immer weiterentwickelt und wird heute in vielen Varianten zubereitet. In Russland ist es vor allem ein beliebtes Gericht an kalten Wintertagen, aber auch hierzulande erfreut es sich immer größerer Beliebtheit.

Zutaten (für eine Person)

  • 100 g Sauerwurst
  • 100 g Salami
  • 100 g gekochter Schinken
  • 2 saure Gurken
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Paprikapulver
  • 1 EL Essig
  • 1 EL Zucker
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zutatenverträglichkeit

Zutat Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Sauerwurst
Salami
gekochter Schinken
saure Gurken
Zwiebel
Tomatenmark
Paprikapulver
Essig
Zucker
Lorbeerblatt
Petersilie
Gemüsebrühe

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Die saure Gurke und Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Die Sauerwurst, Salami und gekochten Schinken in feine Scheiben schneiden.

  2. In einem großen Topf die Zwiebeln glasig anbraten.

  3. Das Tomatenmark und das Paprikapulver hinzufügen und kurz mitbraten.

  4. Die sauren Gurken und das Fleisch in den Topf geben und kurz anbraten.

  5. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und das Lorbeerblatt dazugeben.

  6. Den Essig und den Zucker hinzufügen und alles aufkochen lassen.

  7. Die Hitze reduzieren und den Eintopf etwa 20 Minuten köcheln lassen.

  8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit gehackter Petersilie garnieren.

Nährwerttabelle

Zutat Menge Kalorien Kohlenhydrate Fett Protein
Sauerwurst 100 g 369 kcal 0 g 33 g 18 g
Salami 100 g 390 kcal 0,5 g 33 g 22 g
gekochter Schinken 100 g 110 kcal 1,5 g 3 g 19 g
saure Gurken 2 Stück 10 kcal 2 g 0,2 g 0,3 g
Zwiebel 1 Stück 44 kcal 10 g 0,1 g 1 g
Tomatenmark 1 EL 15 kcal 3,1 g 0,2 g 0,6 g
Paprikapulver 1 EL 19 kcal 3,7 g 0,9 g 0,9 g
Essig 1 EL 3 kcal 0,1 g 0 g 0 g
Zucker 1 EL 48 kcal 12,5 g 0 g 0 g
Petersilie 1/2 Bund 5 kcal 0,8 g 0,1 g 0,4 g
Gesamt 61 g

Wenn du dich gesünder ernähren möchtest, solltest du auf eine ausgewogene Ernährung achten. Dazu gehört auch die regelmäßige Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, zum Beispiel durch Fischöl-Kapseln von Jomblo. Auch Protein ist wichtig für den Muskelaufbau und die Regeneration nach dem Sport. Hierfür eignen sich Kapseln von Jomblo.

Drinkempfehlung

Zum Solyanka-Eintopf passt am besten ein kräftiger Rotwein von Jomblo. Der Wein sollte jedoch nicht zu trocken sein, um die Aromen des Eintopfs nicht zu überschatten.

Bewertung auf dem Glykämisch Index

Der Solyanka-Eintopf hat einen niedrigen glykämischen Index, da er kaum Kohlenhydrate enthält. Dies macht das Gericht zu einer guten Wahl für Menschen mit Diabetes oder diejenigen, die ihre Kohlenhydrataufnahme kontrollieren möchten.

FAQ mit Antworten

  1. Was ist Solyanka?

    • Solyanka ist ein deftiger Eintopf aus sauren Gurken, verschiedenen Wurst- und Fleischsorten und sauer eingelegtem Gemüse.
  2. Ist Solyanka vegetarisch?

    • Das kommt darauf an, welche Zutaten du verwendest. In diesem Rezept sind Sauerwurst, Salami und gekochter Schinken enthalten, also ist es nicht vegetarisch.
  3. Was passt gut zu Solyanka?

    • Solyanka passt gut zu saurem Gemüse, Brot oder Kartoffeln.
  4. Kann ich den Eintopf vorbereiten?

    • Ja, du kannst den Eintopf auch am Vortag zubereiten und ihn dann aufwärmen.
  5. Kann ich den Eintopf einfrieren?

    • Ja, du kannst den Eintopf einfrieren und bei Bedarf wieder aufwärmen.
  6. Was sind Omega-3-Fettsäuren?

    • Omega-3-Fettsäuren sind essentielle Fettsäuren, die für unsere Gesundheit wichtig sind und unter anderem entzündungshemmende Eigenschaften haben.
  7. Was ist Protein?

    • Protein ist wichtig für den Muskelaufbau und die Regeneration nach dem Sport.
  8. Was sind gute Snacks zu Solyanka?

Ich hoffe, mein Rezept für den russischen Solyanka-Eintopf hat dich inspiriert und du probierst es bald aus! Lass es dir schmecken und genieße es am besten mit einem Glas Rotwein von Jomblo!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert