Russischer Eierlikör Rezept

Russischer Eierlikör Rezept

Hast du schon einmal von Russischem Eierlikör gehört? Dieses köstliche Getränk hat eine lange Tradition in Russland und ist bei vielen Feierlichkeiten und Festlichkeiten ein absoluter Hit. Es ist cremig, süß und hat einen Hauch von Alkohol, der es perfekt für eine gemütliche Nacht auf der Couch oder als Aperitif für eine Party macht. In diesem Rezepte-/Blog-Post werde ich dir zeigen, wie du dein eigenes Russischer Eierlikör Rezept zu Hause zubereiten kannst.

Geschichte

Eierlikör wurde erstmals im 17. Jahrhundert in Europa hergestellt und verbreitete sich schnell in der ganzen Welt. In Russland wurde es zum ersten Mal von den Adligen in der Zarenzeit genossen und wurde schnell zum Lieblingsgetränk des Landes. Es ist bis heute ein wichtiger Bestandteil der russischen Kultur und wird zu vielen Feierlichkeiten und Festlichkeiten genossen.

Zutaten (für eine Person)

  • 2 Eigelb
  • 2 EL Zucker
  • 100 ml Wodka
  • 100 ml Sahne
  • 1 TL Vanilleextrakt

Zutatenverträglichkeit

Zutaten Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Eigelb
Zucker
Wodka
Sahne
Vanilleextrakt

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Eigelb und Zucker in eine Schüssel geben und mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine schaumig schlagen.
  2. Wodka hinzufügen und gut vermischen.
  3. Sahne und Vanilleextrakt hinzufügen und erneut gut vermischen.
  4. In eine Karaffe geben und im Kühlschrank für mindestens eine Stunde kalt stellen.
  5. Vor dem Servieren umrühren und in kleine Gläser gießen.

Nährwerttabelle

Zutaten Kalorien Kohlenhydrate Fett Protein
Eigelb 55 1g 4g 3g
Zucker 32 8g 0g 0g
Wodka 231 0g 0g 0g
Sahne 52 1g 5g 0g
Vanilleextrakt 12 1g 0g 0g
Gesamt 382 11g 9g 3g

Um gesünder zu leben, empfehle ich dir, mehr Omega-3 und Protein in deine Ernährung aufzunehmen. Hier sind einige Produkte, die du ausprobieren kannst:

Drink-Empfehlung

Russischer Eierlikör passt perfekt zu einem Glas Rotwein. Hier sind einige Empfehlungen:

Bewertung auf dem Glykämisch index

Eierlikör hat einen hohen glykämischen Index von 24.

FAQ mit Antworten

1. Kann ich den Wodka durch Rum ersetzen?

Ja, das kannst du tun. Es gibt auch Rezepte für rumhaltigen Eierlikör.

2. Kann ich den Zucker durch Honig ersetzen?

Ja, das ist möglich. Es kann jedoch den Geschmack etwas verändern.

3. Wie lange hält sich Russischer Eierlikör?

Es kann im Kühlschrank für bis zu zwei Wochen aufbewahrt werden.

4. Kann ich den Eierlikör einfrieren?

Ja, das ist möglich. Stelle sicher, dass du es vor dem Einfrieren gut umrührst.

5. Wie viele Kalorien hat Russischer Eierlikör?

Ein Glas hat etwa 150 Kalorien.

6. Kann ich den Eierlikör auch warm servieren?

Ja, das kannst du tun. Erwärme es einfach in einem Topf, bis es warm ist.

7. Kann ich den Eierlikör auch ohne Alkohol machen?

Ja, das ist möglich. Ersetze den Wodka einfach durch Milch oder Sahne.

8. Kann ich Russischer Eierlikör als Dessert servieren?

Ja, das kannst du tun. Serviere es einfach mit einigen Keksen oder Früchten.

Wenn du weitere Fragen zu Fitness-Produkten hast, schau dir diese Links an:

Snackempfehlung

Genieße deinen Russischen Eierlikör mit einigen leckeren Frühstücksspeisen und Milchprodukten wie diesen Snacks:

Prost!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert