Geschichte
Linzer Torte ist eines der ältesten bekannten Kuchenrezepte der Welt. Die Geschichte beginnt im Jahre 1653 in der Stadt Linz in Österreich. Es wird gesagt, dass die erste Linzer Torte von einem Konditor namens Johann Konrad Vogel gebacken wurde. Das Rezept wurde in der Stadt schnell beliebt und wurde bald von vielen anderen Konditoren übernommen. Es wurde zu einem beliebten Dessert und wird bis heute in ganz Österreich und in anderen europäischen Ländern genossen.
Zutaten (für eine Person)
- 100 g Mehl
- 50 g gemahlene Mandeln
- 50 g Zucker
- 1 Eigelb
- 100 g Butter
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 100 g Himbeermarmelade
Zutatenverträglichkeit
Zutaten | Helal | Vegan | Vegetarisch | Koscher |
---|---|---|---|---|
Mehl | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Mandeln | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Zucker | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Eigelb | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Butter | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Zimt | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Salz | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Himbeermarmelade | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Mehl und gemahlene Mandeln in eine Schüssel geben und vermischen.
- Zucker, Eigelb, Butter, Zimt und Salz hinzufügen und mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und zu einer dicken Scheibe ausrollen.
- Die Himbeermarmelade auf den Teig streichen und mit einer Gabel Muster auf den Kuchen drücken.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius für ca. 40 Minuten backen.
- Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Nährwerttabelle
Zutaten | Menge | Kalorien | Fett | Kohlenhydrate | Eiweiß |
---|---|---|---|---|---|
Mehl | 100 g | 364 | 1,1 g | 76,9 g | 11,4 g |
Mandeln | 50 g | 298 | 25,2 g | 1,1 g | 9,1 g |
Zucker | 50 g | 200 | 0 g | 50 g | 0 g |
Eigelb | 1 | 60 | 5,5 g | 0,6 g | 3,2 g |
Butter | 100 g | 717 | 81,2 g | 0,6 g | 0,8 g |
Himbeermarmelade | 100 g | 248 | 0,2 g | 59,5 g | 0,4 g |
Gesamt | 501 g | 1887 | 113,2 g | 198,7 g | 25,9 g |
Um gesünder zu leben, empfehlen wir den Verzehr von Omega-3-FS-Fischoel und Kapseln, die in unserem Online-Shop erhältlich sind: "https://www.jomblo.de/produkt-kategorie/fitness-sportnahrung/omega-3-fs-fischoel/" und "https://www.jomblo.de/produkt-kategorie/fitness-sportnahrung/kapseln/".
Drink Empfehlung
Wir empfehlen, die Linzer Torte mit einem Glas Rotwein zu genießen, den Sie in unserem Online-Shop finden: “Rotwein”.
Bewertung auf dem Glykämisch index
Die Linzer Torte hat einen hohen glykämischen Index von 70. Dies bedeutet, dass sie schnell in den Blutkreislauf aufgenommen wird und den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lässt.
FAQ mit Antworten
Frage 1: Kann ich die Linzer Torte für mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren?
Antwort: Ja, Sie können die Linzer Torte für bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Frage 2: Kann ich Margarine statt Butter verwenden?
Antwort: Ja, Sie können Margarine als Ersatz für Butter verwenden.
Frage 3: Kann ich andere Marmeladensorten als Himbeermarmelade verwenden?
Antwort: Ja, Sie können jede Art von Marmelade verwenden, die Sie möchten.
Frage 4: Ist die Linzer Torte glutenfrei?
Antwort: Nein, die Linzer Torte enthält Mehl, das Gluten enthält.
Frage 5: Kann ich die Mandeln durch andere Nüsse ersetzen?
Antwort: Ja, Sie können andere Nüsse wie Haselnüsse oder Walnüsse verwenden.
Frage 6: Kann ich die Linzer Torte einfrieren?
Antwort: Ja, Sie können die Linzer Torte für bis zu 3 Monate einfrieren.
Frage 7: Kann ich Creatin und Protein-Eiweiß als Teil meiner Fitness-Routine verwenden?
Antwort: Ja, Sie können Creatin und Protein-Eiweiß als Teil Ihrer Fitness-Routine verwenden, die Sie in unserem Online-Shop finden: "https://www.jomblo.de/produkt-kategorie/fitness-sportnahrung/creatin/" und "https://www.jomblo.de/produkt-kategorie/fitness-sportnahrung/protein-eiweiss/".
Frage 8: Was ist eine gute Snackempfehlung, um mit der Linzer Torte zu genießen?
Antwort: Wir empfehlen, die Linzer Torte mit einigen unserer Snacks aus unserem Online-Shop zu genießen: "Snacks".