Lahmacun Rezept

Geschichte

Lahmacun, auch bekannt als türkische Pizza, ist ein flaches, dünn belegtes Brot aus der türkischen Küche. Die Ursprünge des Gerichts sind nicht ganz klar, aber es wird angenommen, dass es aus der osmanischen Küche stammt und sich im Laufe der Zeit in der gesamten Region verbreitet hat. Heutzutage ist Lahmacun ein beliebtes Gericht in vielen Ländern wie der Türkei, Syrien, dem Irak und auch hier in Deutschland.

Zutaten (für eine Person)

  • 150 g Mehl
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Zucker
  • 1/2 TL Trockenhefe
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • 1/4 TL Kreuzkümmel
  • 1/4 TL Zimt
  • 1/4 TL Cayennepfeffer
  • 1/4 Zwiebel
  • 1/4 rote Paprika
  • 1/4 Tomate
  • 1/2 Knoblauchzehe
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Petersilie
  • 1 EL Zitronensaft

Zutatenverträglichkeit

Zutat Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Mehl
Salz
Zucker
Trockenhefe
Paprikapulver
Kreuzkümmel
Zimt
Cayennepfeffer
Zwiebel
Rote Paprika
Tomate
Knoblauch
Tomatenmark
Olivenöl
Petersilie
Zitronensaft

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Mehl, Salz, Zucker, Trockenhefe und Gewürze in einer großen Schüssel vermischen.
  2. Zwiebel, rote Paprika, Tomate und Knoblauch grob hacken und in eine separate Schüssel geben. Füge Tomatenmark, Olivenöl, Petersilie und Zitronensaft hinzu und vermische alles gut.
  3. Füge nach und nach die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten und knete den Teig für ca. 5 Minuten, bis er glatt und geschmeidig ist.
  4. Den Teig mit einem feuchten Tuch bedecken und an einem warmen Ort 1-2 Stunden ruhen lassen, bis er aufgegangen ist.
  5. Den Teig in 4-6 gleich große Stücke teilen und auf einer leicht bemehlten Fläche dünn ausrollen.
  6. Auf jedes Teigstück ein paar Löffel der Gemüsemischung geben und gleichmäßig verteilen.
  7. Die Lahmacun auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 220°C für 8-10 Minuten backen.
  8. Nach dem Backen mit Zitronensaft beträufeln und servieren.

Nährwerttabelle

Zutat Menge Brennwert Eiweiß Kohlenhydrate Fett
Mehl 150 g 525 kcal 17,3 g 109,5 g 1,5 g
Salz 1/2 TL 0 kcal 0 g 0 g 0 g
Zucker 1/2 TL 4,2 kcal 0 g 1 g 0 g
Trockenhefe 1/2 TL 3 kcal 0,5 g 0,3 g 0 g
Paprikapulver 1/2 TL 2,5 kcal 0,1 g 0,6 g 0,1 g
Kreuzkümmel 1/4 TL 0,3 kcal 0,1 g 0,1 g 0 g
Zimt 1/4 TL 0,6 kcal 0,02 g 0,2 g 0,01 g
Cayennepfeffer 1/4 TL 0,8 kcal 0,03 g 0,2 g 0,02 g
Zwiebel 1/4 17,5 kcal 0,4 g 3,7 g 0,1 g
Rote Paprika 1/4 9,8 kcal 0,4 g 2 g 0,1 g
Tomate 1/4 5,5 kcal 0,3 g 1 g 0,1 g
Knoblauch 1/2 Zehe 3 kcal 0,2 g 0,6 g 0 g
Tomatenmark 1 TL 6 kcal 0,2 g 1,1 g 0,1 g
Olivenöl 1 EL 119 kcal 0 g 0 g 13,5 g
Petersilie 1 EL 0,5 kcal 0,1 g 0,1 g 0 g
Zitronensaft 1 EL 2,6 kcal 0 g 0,9 g 0 g

Gesamt: 692,3 kcal, 19,4 g Eiweiß, 120,3 g Kohlenhydrate, 14,5 g Fett

Wenn du gesünder leben möchtest, ist es wichtig, einen ausgewogenen Ernährungsplan zu haben und regelmäßig Sport zu treiben. Omega-3-Fettsäuren sind auch ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung und können in Supplementen wie FS Fischoel gefunden werden. Kapseln können eine praktische Möglichkeit sein, um deinen täglichen Bedarf an Protein zu decken. Schaue gerne in unsere Fitness- und Sportnahrungskategorie auf Jomblo.de für mehr Informationen.

Drink Empfehlung

Eine perfekte Ergänzung zu diesem leckeren Lahmacun ist ein Glas Rotwein. Wir empfehlen den La Rioja Tempranillo, der auf Jomblo.de erhältlich ist.

Bewertung auf dem Glykämisch index in einer Tabelle

Zutat Glykämischer Index
Mehl 85
Salz 0
Zucker 65
Trockenhefe 0
Paprikapulver 0
Kreuzkümmel 0
Zimt 0
Cayennepfeffer 0
Zwiebel 10
Rote Paprika 15
Tomate 15
Knoblauch 0
Tomatenmark 70
Olivenöl 0
Petersilie 0
Zitronensaft 0

FAQ mit Antworten

  1. Ist Lahmacun vegan?
    Ja, Lahmacun kann vegan gemacht werden, indem man das Fleisch durch eine Gemüsemischung ersetzt.

  2. Kann Lahmacun eingefroren werden?
    Ja, Lahmacun kann problemlos eingefroren werden und bei Bedarf aufgewärmt werden.

  3. Kann ich das Rezept auch ohne Tomatenmark machen?
    Ja, das Rezept funktioniert auch ohne Tomatenmark.

  4. Wie lange hält sich Lahmacun im Kühlschrank?
    Lahmacun hält sich im Kühlschrank für etwa 2-3 Tage.

  5. Kann ich Lahmacun auch auf dem Grill zubereiten?
    Ja, Lahmacun kann auch auf dem Grill zubereitet werden.

  6. Kann ich statt Weizenmehl auch Vollkornmehl verwenden?
    Ja, Vollkornmehl kann als Ersatz für Weizenmehl verwendet werden.

  7. Kann ich statt Olivenöl auch andere Öle verwenden?
    Ja, andere Öle wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl können als Ersatz für Olivenöl verwendet werden.

  8. Kann ich Lahmacun auch als Snack essen?
    Ja, Lahmacun eignet sich perfekt als Snack für zwischendurch.

Wenn du weitere Fragen zu Fitness- und Sportnahrung hast, schau gerne in unsere Kategorie auf Jomblo.de für mehr Informationen zu Creatin und Protein Eiweiß.

Snackempfehlung

Wenn du auf der Suche nach weiteren Snacks bist, schau doch mal in unsere Kategorie für Frühstücksspeisen und Milchprodukte auf Jomblo.de. Dort findest du leckere Käse- und Wurstsorten, Müsli und Joghurt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert