kalbstafelspitz

Geschichte

Kalbstafelspitz ist ein traditionelles Gericht aus der österreichischen Küche und erfreut sich auch in anderen Ländern großer Beliebtheit. Ursprünglich stammt das Rezept aus dem 19. Jahrhundert, als die Tafelspitz-Zubereitung in der Wiener Hofküche entwickelt wurde. Dabei handelt es sich um das magere, zarte Fleisch aus dem vorderen Teil der Keule vom Kalb. Der Tafelspitz wird langsam gegart, um sein volles Aroma zu entfalten. Heute möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie diesen köstlichen Klassiker selbst zubereiten können.

Zutaten (für eine Person)

  • 300 g Kalbstafelspitz
  • 1 Zwiebel
  • 2 Karotten
  • 1 Stange Sellerie
  • 1/2 Lauch
  • 1 Lorbeerblatt
  • 4 Pfefferkörner
  • Salz
  • Petersilie zum Garnieren

Zutatenverträglichkeit

Zutat Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Kalbstafelspitz
Zwiebel
Karotten
Sellerie
Lauch
Lorbeerblatt
Pfefferkörner
Salz
Petersilie

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Den Kalbstafelspitz gründlich abspülen und trocken tupfen.
  2. Die Zwiebel schälen und halbieren. Die Karotten schälen und in grobe Stücke schneiden. Sellerie und Lauch ebenfalls grob zerkleinern.
  3. Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und das Gemüse, die Zwiebelhälften, das Lorbeerblatt und die Pfefferkörner hinzufügen.
  4. Den Kalbstafelspitz vorsichtig in den Topf geben und das Wasser erneut zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und den Tafelspitz bei niedriger Temperatur etwa 2 Stunden köcheln lassen, bis er gar ist. Gelegentlich den entstehenden Schaum abschöpfen.
  5. Den fertig gegarten Kalbstafelspitz aus dem Topf nehmen, in dünne Scheiben schneiden und auf einer Platte anrichten.
  6. Die Brühe durch ein Sieb gießen und als klare Suppe servieren.
  7. Den Tafelspitz mit Salz und frischer Petersilie garnieren und nach Belieben mit Kartoffeln oder Semmelknödeln servieren.

Nährwerttabelle

Zutat Kalorien (kcal) Fett (g) Kohlenhydrate (g) Protein (g)
Kalbstafelspitz 180 5 0 32
Zwiebel 40 0 9 1
Karotten 41 0 10 1
Sellerie 16 0 3 1
Lauch 61 0 14 2
Lorbeerblatt 0 0 0 0
Pfefferkörner 20 0 4 1
Salz 0 0 0 0
Petersilie 0 0 0 0
Gesamt 358 5 40 38

Um gesünder zu leben, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und regelmäßig Sport zu treiben. Omega-3-Fettsäuren sind essentiell für unseren Körper und können unter anderem in Fischöl-Kapseln wie diesen gefunden werden. Auch Protein-Kapseln wie diese können eine gute Ergänzung sein, um den Muskelaufbau zu unterstützen.

Drink Empfehlung

Zu einem köstlichen Kalbstafelspitz passt ein guter Rotwein. Probieren Sie doch mal diesen Rotwein, um das Geschmackserlebnis abzurunden.

Bewertung auf dem Glykämisch Index

Der Glykämische Index zeigt an, wie stark ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel beeinflusst. In der folgenden Tabelle finden Sie die Bewertung einiger Zutaten:

Zutat Glykämischer Index
Kalbstafelspitz Niedrig
Zwiebel Niedrig
Karotten Niedrig
Sellerie Niedrig
Lauch Niedrig
Lorbeerblatt Niedrig
Pfefferkörner Niedrig
Salz Niedrig
Petersilie Niedrig

FAQ mit Antworten

  1. Ist Kalbstafelspitz für Sportler geeignet?

    • Ja, Kalbstafelspitz ist eine gute Quelle für hochwertiges Protein, das für den Muskelaufbau wichtig ist. Um den Muskelaufbau noch effektiver zu unterstützen, können Sportler zu Kreatin-Produkten wie diesen greifen.
  2. Ist Kalbstafelspitz geeignet für Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren?

    • Nein, Kalbstafelspitz ist nicht für Vegetarier oder Veganer geeignet, da es sich um Fleisch handelt. Eine gute pflanzliche Proteinquelle für diese Ernährungsweisen sind Protein-Eiweiß-Produkte wie diese.
  3. Kann ich den Kalbstafelspitz auch im Schnellkochtopf zubereiten?

    • Ja, es ist möglich, den Kalbstafelspitz im Schnellkochtopf zuzubereiten. Beachten Sie jedoch die Anleitung Ihres Schnellkochtopfs, um die richtige Garzeit und den Druck einzustellen.
  4. Wie lange kann ich den Kalbstafelspitz im Kühlschrank aufbewahren?

    • Der gegarte Kalbstafelspitz kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage lang aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, ihn gut abgedeckt aufzubewahren, um eine Kontamination zu vermeiden.
  5. Kann ich den Kalbstafelspitz einfrieren?

    • Ja, der Kalbstafelspitz kann eingefroren werden. Wickeln Sie ihn dafür gut in Frischhaltefolie oder legen Sie ihn in einen Gefrierbeutel und beschriften Sie ihn mit dem Datum.
  6. Kann ich die Brühe für andere Gerichte verwenden?

    • Ja, die Brühe des Kalbstafelspitzes kann als Basis für Suppen oder Saucen verwendet werden. Sie verleiht den Gerichten eine aromatische Note.
  7. Kann ich den Tafelspitz auch kalt servieren?

    • Ja, der Tafelspitz kann auch kalt als Aufschnitt serviert werden. Dafür den Tafelspitz nach dem Garen im Kühlschrank abkühlen lassen und in dünne Scheiben schneiden.
  8. Gibt es eine vegetarische Alternative zum Kalbstafelspitz?

    • Ja, eine vegetarische Alternative zum Kalbstafelspitz ist beispielsweise ein Seitanbraten. Seitan wird aus Weizeneiweiß hergestellt und kann ähnlich wie Fleisch zubereitet werden.

Snackempfehlung

Wenn Sie vor dem Hauptgericht noch Lust auf einen Snack haben, empfehlen wir Ihnen Snacks wie Müsliriegel oder Joghurt, um den kleinen Hunger zwischendurch zu stillen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert