Italienisches Zeppole (Frittierte Teigbällchen) mit Puderzucker
Geschichte
Die Zeppole haben ihren Ursprung in Italien und sind ein traditionelles Gebäck, das oft an Feiertagen und Festlichkeiten serviert wird. Die köstlichen frittierten Teigbällchen werden meist mit Puderzucker bestäubt und schmecken einfach himmlisch.
Zutaten (für eine Person)
- 125 g Mehl
- 1 Ei
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 50 ml Milch
- 1 TL Vanilleextrakt
- Öl zum Frittieren
- Puderzucker zum Bestäuben
Zutatenverträglichkeit
Zutat | Helal | Vegan | Vegetarisch | Koscher |
---|---|---|---|---|
Mehl | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Ei | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Backpulver | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Salz | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Milch | ❌ | ❌ | ✅ | ❌ |
Vanilleextrakt | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Öl | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Puderzucker | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- In einer Schüssel das Mehl, das Backpulver und das Salz vermischen.
- In einer anderen Schüssel das Ei, die Milch und das Vanilleextrakt gut verrühren.
- Die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten hinzufügen und alles gut vermengen, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
- In einem Topf genug Öl zum Frittieren erhitzen.
- Mit einem Teelöffel kleine Portionen des Teigs in das heiße Öl geben und goldbraun frittieren.
- Die fertigen Zeppole auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
- Die Zeppole großzügig mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Nährwerttabelle
Zutat | Menge | Kalorien | Eiweiß | Kohlenhydrate | Fett |
---|---|---|---|---|---|
Mehl | 125 g | 440 kcal | 12 g | 95 g | 1 g |
Ei | 1 Stück | 72 kcal | 6 g | 0,4 g | 5 g |
Backpulver | 1 TL | 0 kcal | 0 g | 0 g | 0 g |
Salz | 1 Prise | 0 kcal | 0 g | 0 g | 0 g |
Milch | 50 ml | 25 kcal | 1,5 g | 2,5 g | 1 g |
Vanilleextrakt | 1 TL | 12 kcal | 0 g | 0 g | 0 g |
Öl | 500 ml | 4000 kcal | 0 g | 0 g | 500 g |
Puderzucker | nach Belieben | ca. 400 kcal | 0 g | 100 g | 0 g |
Gesamt | – | 4549 kcal | 19,5 g | 198,9 g | 507 g |
Wenn du gesünder leben möchtest, empfehle ich dir, regelmäßig Omega-3-Fettsäuren und Proteine zu dir zu nehmen. Diese Nährstoffe findest du zum Beispiel in Fischöl-Kapseln (https://www.jomblo.de/produkt-kategorie/fitness-sportnahrung/omega-3-fs-fischoel/) und Protein-Kapseln (https://www.jomblo.de/produkt-kategorie/fitness-sportnahrung/kapseln/).
Drink Empfehlung
Zu den Zeppole passt ein kräftiger Rotwein von Jomblo (https://www.jomblo.de/produkt-kategorie/spirituosen-sekt-wein/rotwein/) besonders gut. Der Wein harmoniert perfekt mit dem süßen Geschmack der Teigbällchen.
Bewertung auf dem Glykämisch Index
Die Zeppole haben einen hohen glykämischen Index von 80. Das bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen. Es ist daher ratsam, sie in Maßen zu genießen.
FAQ mit Antworten
-
Kann ich statt Milch auch Mandelmilch verwenden?
Ja, das geht. Mandelmilch ist eine gute Alternative für Menschen, die keine Kuhmilch vertragen. -
Wie lange kann ich die Zeppole aufbewahren?
Die Zeppole sollten am besten frisch serviert werden. Falls du welche übrig hast, kannst du sie aber auch am nächsten Tag noch essen. -
Kann ich die Zeppole auch ohne Backpulver machen?
Nein, das Backpulver sorgt für die Luftigkeit der Zeppole. Ohne Backpulver werden sie kompakter und schwerer. -
Kann ich statt Puderzucker auch Zimt verwenden?
Ja, das geht. Zimt passt sehr gut zu den Zeppole und gibt ihnen eine besondere Note. -
Kann ich die Zeppole auch im Ofen machen?
Nein, die Zeppole müssen frittiert werden, um ihre charakteristische Textur zu bekommen. -
Sind die Zeppole vegan?
Nein, die Zeppole enthalten Eier und Milch und sind daher nicht vegan. -
Kann ich die Zeppole auch glutenfrei machen?
Ja, du kannst das Mehl durch glutenfreies Mehl ersetzen. -
Kann ich die Zeppole auch als Snack essen?
Ja, die Zeppole eignen sich hervorragend als Snack zwischendurch. Wenn du auf der Suche nach weiteren Snacks bist, schau doch mal bei Jomblo vorbei (https://www.jomblo.de/produkt-kategorie/kuche-gourmet/lebensmittel/fruehstuecksspeisen-und-milchprodukte/) und entdecke eine große Auswahl an leckeren Lebensmitteln.
Ich hoffe, dir hat das Rezept für die Zeppole gefallen und du probierst es bald selbst aus. Buon appetito!