Geschichte
Panna Cotta ist ein klassisches italienisches Dessert, das seinen Ursprung in der Region Piemont hat. Der Name Panna Cotta bedeutet wörtlich übersetzt "gekochte Sahne" und beschreibt somit auch schon die wichtigste Zutat des Desserts. Traditionell wird Panna Cotta mit einer Schicht Karamellsauce serviert, aber es gibt auch viele andere Varianten, die mit Früchten oder Schokolade verfeinert sind.
Zutaten (für eine Person)
- 150 ml Sahne
- 50 ml Milch
- 1 Vanilleschote
- 1 Blatt Gelatine
- 1 EL Zucker
- 100 g gemischte Beeren (z.B. Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren)
- 1 EL Zucker
- 1 EL Zitronensaft
Zutatenverträglichkeit
Zutat | Helal | Vegan | Vegetarisch | Koscher |
---|---|---|---|---|
Sahne | ❌ | ❌ | ✅ | ❌ |
Milch | ❌ | ❌ | ✅ | ❌ |
Gelatine | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Zucker | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Vanilleschote | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Beeren | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Zitronensaft | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
- Sahne, Milch, Zucker und das ausgekratzte Vanillemark in einen Topf geben und aufkochen lassen.
- Die Gelatine aus dem Wasser nehmen und in die heiße Sahne-Mischung einrühren.
- Die Mischung in Förmchen füllen und im Kühlschrank mindestens 4 Stunden fest werden lassen.
- Für das Beerenkompott die Beeren mit Zucker und Zitronensaft in einem Topf erhitzen und leicht köcheln lassen, bis die Beeren zerfallen sind.
- Das Beerenkompott auf die Panna Cotta geben und servieren.
Nährwerttabelle
Zutat | Menge | Kalorien | Fett | Kohlenhydrate | Eiweiß |
---|---|---|---|---|---|
Sahne | 150 ml | 375 kcal | 39 g | 3 g | 3 g |
Milch | 50 ml | 21 kcal | 1 g | 2 g | 2 g |
Gelatine | 1 Blatt | 6 kcal | 0 g | 0 g | 1 g |
Zucker | 2 EL | 60 kcal | 0 g | 15 g | 0 g |
Vanilleschote | 1 | 10 kcal | 0 g | 2 g | 0 g |
Beeren | 100 g | 33 kcal | 0 g | 7 g | 1 g |
Zitronensaft | 1 EL | 4 kcal | 0 g | 1 g | 0 g |
Gesamt | – | 509 kcal | 40 g | 30 g | 7 g |
Um gesünder zu leben, empfiehlt es sich, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und regelmäßig Sport zu treiben. Omega-3-Fettsäuren sind besonders wichtig für eine gesunde Ernährung und können zum Beispiel durch den Konsum von Fischöl-Kapseln aufgenommen werden. Auch Proteine sind für den Körper essenziell und können zum Beispiel durch Kapseln mit Protein-Eiweiß ergänzt werden.
Drink Empfehlung
Zu einer leckeren Panna Cotta mit Beerenkompott passt ein kräftiger Rotwein besonders gut. Wir empfehlen einen Chianti oder einen Barolo. Hier findest du eine tolle Auswahl an Rotweinen.
Bewertung auf dem Glykämisch index in einer Tabelle
Zutat | GI |
---|---|
Sahne | 2 |
Milch | 45 |
Gelatine | 0 |
Zucker | 70 |
Vanilleschote | 0 |
Beeren | 25 |
Zitronensaft | 15 |
FAQ mit Antworten
1. Kann ich die Panna Cotta auch ohne Gelatine zubereiten?
Ja, es gibt auch vegane Alternativen zur Gelatine, wie zum Beispiel Agar-Agar, die man verwenden kann.
2. Kann ich das Beerenkompott auch mit anderen Früchten machen?
Ja, du kannst das Beerenkompott auch mit anderen Früchten wie zum Beispiel Pfirsichen oder Mangos zubereiten.
3. Kann ich die Panna Cotta auch ohne Zucker machen?
Ja, du kannst die Panna Cotta auch ohne Zucker machen, wenn du es lieber weniger süß magst.
4. Wie lange muss die Panna Cotta im Kühlschrank stehen, bis sie fest ist?
Die Panna Cotta sollte mindestens 4 Stunden im Kühlschrank stehen, damit sie fest wird.
5. Kann ich die Panna Cotta auch in einer größeren Form machen?
Ja, du kannst die Panna Cotta auch in einer größeren Form machen, aber dann musst du die Zutaten entsprechend anpassen.
6. Wie lange ist die Panna Cotta haltbar?
Die Panna Cotta kann im Kühlschrank 2-3 Tage lang aufbewahrt werden.
7. Passt die Panna Cotta zu einem speziellen Anlass?
Ja, die Panna Cotta ist ein elegantes Dessert und eignet sich perfekt für besondere Anlässe wie zum Beispiel Dinnerpartys.
8. Kann ich Snacks zu der Panna Cotta servieren?
Ja, du kannst zum Beispiel frische Früchte oder Kekse als Snacks zu der Panna Cotta servieren. Hier findest du eine tolle Auswahl an Snacks.