Italienische Cannelloni mit Pilzfüllung

Geschichte

Die Cannelloni sind eine typische italienische Spezialität, die aus Teigrollen und einer köstlichen Füllung besteht. Die Ursprünge dieser Delikatesse gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als man sie erstmals in der Region Emilia-Romagna zubereitete. Heute sind Cannelloni eines der beliebtesten Gerichte in der italienischen Küche und werden in verschiedenen Variationen und mit unterschiedlichen Füllungen zubereitet.

Zutaten (für eine Person)

  • 6 Cannelloni-Teigrollen
  • 200g Pilze (z.B. Champignons)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100g Ricotta
  • 50g Parmesan
  • 1 Ei
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zutatenverträglichkeit

Zutat Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Cannelloni
Pilze
Zwiebel
Knoblauch
Ricotta
Parmesan
Ei
Olivenöl
Salz
Pfeffer

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Pilze, Zwiebel und Knoblauch klein schneiden und in einer Pfanne mit 1 EL Olivenöl anbraten.
  2. Ricotta und Parmesan in einer Schüssel vermischen, das Ei hinzufügen und gut verrühren.
  3. Die Pilzmischung hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Die Cannelloni-Teigrollen in kochendem Wasser für 2-3 Minuten vorgaren und dann abtropfen lassen.
  5. Die Pilzfüllung in einen Spritzbeutel geben und in die vorgekochten Cannelloni-Teigrollen füllen.
  6. Die gefüllten Cannelloni in eine Auflaufform legen und mit 1 EL Olivenöl beträufeln.
  7. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius für 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Nährwerttabelle

Zutat Menge Energie (kcal) Fett (g) Kohlenhydrate (g) Protein (g)
Cannelloni 6 Stück 750 5,4 138 28
Pilze 200g 34 0,5 4 4,5
Zwiebel 1 Stück 40 0,1 9 1,5
Knoblauch 1 Zehe 4 0 1 0
Ricotta 100g 174 13 4 10
Parmesan 50g 175 12 1 14
Ei 1 Stück 78 5,3 0 6,6
Olivenöl 3 EL 358 40 0 0

Cannelloni mit Pilzfüllung sind eine kalorienarme Mahlzeit, die zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen kann. Um noch gesünder zu leben, ist es empfehlenswert, auch auf eine ausreichende Einnahme von Omega-3-Fettsäuren und Protein zu achten. Hierfür eignen sich beispielsweise Nahrungsergänzungsmittel wie Omega-3-Fischöl-Kapseln und Protein-Shakes.

Drink-Empfehlung

Zu Cannelloni mit Pilzfüllung passt ein kräftiger Rotwein hervorragend. Ein trockener Chianti oder ein vollmundiger Barolo sind hierfür ideale Begleiter.

Bewertung auf dem Glykämischen Index

Cannelloni haben einen hohen glykämischen Index, da sie viel Kohlenhydrate enthalten. Pilze, Zwiebel und Knoblauch haben hingegen einen niedrigeren glykämischen Index und können somit dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.

FAQ mit Antworten

  1. Kann man die Pilzfüllung auch mit anderen Gemüsesorten zubereiten?
    Ja, die Pilzfüllung lässt sich auch mit beispielsweise Spinat, Zucchini oder Auberginen zubereiten.

  2. Kann man statt Ricotta auch andere Käsesorten verwenden?
    Ja, anstatt Ricotta kann man auch Frischkäse, Feta oder Mozzarella verwenden.

  3. Wie kann man die Cannelloni abwechslungsreicher gestalten?
    Man kann die Cannelloni auch mit einer Fleisch- oder einer Tomatenfüllung zubereiten.

  4. Wie lange kann man die gefüllten Cannelloni aufbewahren?
    Die gefüllten Cannelloni lassen sich gut im Kühlschrank für 1-2 Tage aufbewahren.

  5. Kann man die gefüllten Cannelloni auch einfrieren?
    Ja, die gefüllten Cannelloni lassen sich gut einfrieren und später im Ofen wieder aufwärmen.

  6. Kann man die Pilzfüllung auch als Dip verwenden?
    Ja, die Pilzfüllung lässt sich auch als Dip für Brot oder Gemüse verwenden.

  7. Kann man die Cannelloni auch ohne Ei zubereiten?
    Ja, statt Ei kann man auch etwas Milch oder Sahne zur Füllung hinzufügen.

  8. Wie kann man die Nährwerte der Cannelloni reduzieren?
    Man kann die Nährwerte der Cannelloni reduzieren, indem man beispielsweise Vollkorn-Cannelloni oder eine fettärmere Füllung verwendet.

Snackempfehlung

Als Snack-Empfehlung bieten sich beispielsweise Müsli-Riegel oder Nüsse an. Diese liefern Energie und wichtige Nährstoffe. Eine große Auswahl an Snacks findest du auf unserem Online-Shop für Lebensmittel: Snacks.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert