Gyoza Rezept

Geschichte

Gyoza ist ein traditionelles japanisches Gericht, das auch in vielen anderen asiatischen Ländern beliebt ist. Die Ursprünge der Gyoza reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, als japanische Mönche chinesische Teigtaschen entdeckten und sie mit nach Japan brachten. Dort wurden sie weiterentwickelt und bekamen den Namen Gyoza.

Die Form der Gyoza ist einzigartig und unterscheidet sich von anderen Teigtaschen. Sie ähnelt einer halbmondförmigen Tasche und wird mit einer Mischung aus gehacktem Gemüse und Fleisch gefüllt. Die Füllung kann je nach Vorlieben und regionalen Unterschieden variieren.

Gyoza werden traditionell gedämpft oder gebraten, wodurch sie eine knusprige Außenseite und einen saftigen Kern erhalten. Sie werden oft als Vorspeise oder Hauptgericht serviert und mit einer Sojasauce-Dip-Sauce gereicht.

Zutaten (für eine Person)

  • 150 g Schweinehackfleisch
  • 50 g fein gehackter Weißkohl
  • 50 g gehackte Frühlingszwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 Teelöffel geriebener Ingwer
  • 1 Teelöffel Sesamöl
  • 1 Teelöffel Sojasauce
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 10 Gyoza-Teigblätter
  • Wasser zum Dämpfen oder Öl zum Braten

Zutatenverträglichkeit

Zutaten Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Schweinehackfleisch
Weißkohl
Frühlingszwiebeln
Knoblauch
Ingwer
Sesamöl
Sojasauce
Salz
Pfeffer
Gyoza-Teigblätter

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Das Schweinehackfleisch, den gehackten Weißkohl, die gehackten Frühlingszwiebeln, den Knoblauch, den geriebenen Ingwer, das Sesamöl und die Sojasauce in eine Schüssel geben.
  2. Die Zutaten gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Einen Teelöffel der Füllung auf ein Gyoza-Teigblatt geben.
  4. Den Rand des Teigblatts mit Wasser bestreichen und das Teigblatt in der Mitte zusammenklappen.
  5. Die Ränder des Teigblatts gut zusammendrücken, um die Gyoza zu verschließen.
  6. Die Gyoza entweder dämpfen oder braten.
  7. Zum Dämpfen die Gyoza in einen gedämpften Korb oder ein Sieb legen und über kochendem Wasser für ca. 10 Minuten dämpfen.
  8. Zum Braten etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Gyoza von beiden Seiten goldbraun anbraten.

Nährwerttabelle

Zutat Menge Kalorien Fett Kohlenhydrate Protein
Schweinehackfleisch 150 g 329 27 0 21
Weißkohl 50 g 5 0 1 0
Frühlingszwiebeln 50 g 16 0 4 0
Knoblauch 1 Zehe 4 0 1 0
Ingwer 1 TL 2 0 0 0
Sesamöl 1 TL 40 4,5 0 0
Sojasauce 1 TL 5 0 1 1
Salz Prise 0 0 0 0
Pfeffer Prise 0 0 0 0
Gyoza-Teigblätter 10 Stück 231 2,3 47 7
Gesamt 632 33,8 54 29

Gesündere Alternativen zu einigen der Zutaten könnten sein:

  • Verwenden Sie mageres Hühnerfleisch anstelle von Schweinehackfleisch, um den Fettgehalt zu reduzieren.
  • Ersetzen Sie das Sesamöl durch Olivenöl, um den Fettgehalt weiter zu reduzieren.
  • Reduzieren Sie die Menge an Teigblättern, um den Kohlenhydratgehalt zu verringern.

Wenn Sie Ihre Ernährung noch gesünder gestalten möchten, können Sie auch Omega-3-Fischöl-Kapseln von Jomblo verwenden. Diese enthalten essentielle Fettsäuren, die gut für das Herz und das Gehirn sind. Protein-Kapseln von Jomblo können ebenfalls helfen, den Proteinbedarf zu decken und den Muskelaufbau zu unterstützen.

Drink Empfehlung

Zu den Gyoza passt hervorragend ein Glas Rotwein. Probieren Sie doch mal den Rotwein von Jomblo. Er hat eine angenehme Fruchtigkeit und eine gute Balance zwischen Tanninen und Säure.

Bewertung auf dem Glykämisch index

Der glykämische Index (GI) gibt an, wie schnell sich ein Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel auswirkt. Je höher der GI, desto schneller steigt der Blutzuckerspiegel an. Gyoza haben einen niedrigen GI, da sie hauptsächlich aus Gemüse und Fleisch bestehen. Dadurch werden sie langsam verdaut und geben kontinuierlich Energie ab.

Lebensmittel GI
Gyoza Niedrig
Weißkohl Niedrig
Frühlingszwiebeln Niedrig
Knoblauch Niedrig
Ingwer Niedrig
Sesamöl Niedrig
Sojasauce Niedrig
Salz Niedrig
Pfeffer Niedrig
Gyoza-Teigblätter Hoch

FAQ

Frage 1: Kann ich Gyoza auch vegetarisch zubereiten?
Antwort: Ja, Sie können das Schweinehackfleisch durch Tofu oder eine Mischung aus gemischtem Gemüse ersetzen.

Frage 2: Kann ich die Gyoza im Voraus zubereiten und einfrieren?
Antwort: Ja, Sie können die Gyoza vor dem Dämpfen oder Braten einfrieren. Einfach die ungekochten Gyoza auf ein Blech legen und für ca. 1 Stunde einfrieren. Dann in einem verschlossenen Behälter im Gefrierschrank aufbewahren.

Frage 3: Wie lange sind die gefrorenen Gyoza haltbar?
Antwort: Die gefrorenen Gyoza sind etwa 3 Monate haltbar. Stellen Sie sicher, dass sie gut verpackt sind, um das Risiko von Gefrierbrand zu minimieren.

Frage 4: Kann ich die Gyoza ohne Dampfkorb dämpfen?
Antwort: Ja, Sie können die Gyoza auch in einem Kochtopf dämpfen. Dazu einfach eine Schicht Wasser in den Topf geben, einen Dampfeinsatz oder ein Sieb darüber legen und die Gyoza darauf platzieren.

Frage 5: Kann ich die Gyoza auch frittieren?
Antwort: Ja, Sie können die Gyoza auch frittieren, um eine knusprige Textur zu erhalten. Dazu einfach eine Pfanne mit Öl erhitzen und die Gyoza von beiden Seiten goldbraun braten.

Frage 6: Sind die Gyoza glutenfrei?
Antwort: Nein, die Gyoza enthalten Weizenmehl und sind daher nicht glutenfrei. Es gibt jedoch auch glutenfreie Gyoza-Teigblätter, die Sie verwenden können.

Frage 7: Kann ich die Gyoza auch in der Mikrowelle zubereiten?
Antwort: Ja, Sie können die Gyoza auch in der Mikrowelle garen. Legen Sie sie einfach auf einen mikrowellengeeigneten Teller und erhitzen Sie sie für ca. 2-3 Minuten bei hoher Leistung.

Frage 8: Kann ich die Gyoza auch als Snack essen?
Antwort: Ja, die Gyoza eignen sich auch hervorragend als Snack. Probieren Sie doch mal unsere Snackempfehlungen von Jomblo. Sie bieten eine große Auswahl an leckeren Snacks für jeden Geschmack.

Wir hoffen, dass diese FAQ Ihnen bei der Zubereitung der Gyoza geholfen haben. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Snackempfehlung

Genießen Sie die Gyoza mit leckeren Snacks von Jomblo. Dort finden Sie eine Vielzahl von köstlichen und gesunden Snacks, die perfekt zu den Gyoza passen.

Guten Appetit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert