grünes curry

Grünes Curry

Geschichte

Das grüne Curry ist ein traditionelles thailändisches Gericht und gehört zu den bekanntesten Speisen der thailändischen Küche. Es zeichnet sich durch seine würzige und aromatische Geschmacksnote aus und wird oft mit frischen Gemüsesorten und Hühnchen zubereitet. Ursprünglich stammt das grüne Curry aus der zentralen Region Thailands, hat aber mittlerweile auch in vielen anderen Ländern große Beliebtheit erlangt.

Zutaten (für eine Person)

  • 150 g Hühnerbrustfilet
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 grüne Paprika
  • 1 kleine Aubergine
  • 1 handvoll grüne Bohnen
  • 4-5 Kaffir-Limettenblätter
  • 2 EL grüne Currypaste
  • 200 ml Kokosmilch
  • 2 EL Fischsauce
  • 1 TL Zucker
  • 1 EL Pflanzenöl
  • Salz und Pfeffer

Zutatenverträglichkeit

Zutat Halal Vegan Vegetarisch Koscher
Hühnerbrustfilet
Zwiebel
Knoblauchzehe
Grüne Paprika
Aubergine
Grüne Bohnen
Kaffir-Limettenblätter
Grüne Currypaste
Kokosmilch
Fischsauce
Zucker
Pflanzenöl

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Die Hühnerbrustfilet in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel, Knoblauchzehe, grüne Paprika, Aubergine und grüne Bohnen ebenfalls klein schneiden.
  2. Das Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und die Hühnerbrustfilet darin anbraten, bis sie goldbraun sind. Anschließend aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  3. In derselben Pfanne die Zwiebel und den Knoblauch anbraten, bis sie glasig sind. Dann die grüne Paprika, Aubergine und grüne Bohnen hinzufügen und für ca. 5 Minuten anbraten.
  4. Die grüne Currypaste und die Kaffir-Limettenblätter zur Gemüsemischung geben und gut vermengen.
  5. Die Kokosmilch, Fischsauce und Zucker hinzufügen und alles gut verrühren. Zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren.
  6. Die angebratenen Hühnerbrustfilet zurück in die Pfanne geben und für weitere 5-10 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch gar ist.
  7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  8. Das grüne Curry heiß servieren und mit Reis genießen.

Nährwerttabelle

Zutat Menge Kalorien Fett Kohlenhydrate Protein
Hühnerbrustfilet 150 g 165 kcal 3,6 g 0 g 31,5 g
Zwiebel 1 klein 40 kcal 0,1 g 9,5 g 1,1 g
Knoblauchzehe 1 4 kcal 0,1 g 0,9 g 0,2 g
Grüne Paprika 1 30 kcal 0,3 g 6,9 g 1,2 g
Aubergine 1 klein 22 kcal 0,2 g 5,3 g 0,7 g
Grüne Bohnen 1 handvoll 31 kcal 0,2 g 6,9 g 2 g
Kaffir-Limettenblätter 4-5 0 kcal 0 g 0 g 0 g
Grüne Currypaste 2 EL 44 kcal 4,4 g 2,2 g 0,4 g
Kokosmilch 200 ml 445 kcal 48,9 g 3,9 g 3,9 g
Fischsauce 2 EL 20 kcal 0 g 4,6 g 1,5 g
Zucker 1 TL 16 kcal 0 g 4 g 0 g
Pflanzenöl 1 EL 120 kcal 13,6 g 0 g 0 g
Reis 100 g 130 kcal 0,3 g 28,1 g 2,7 g
Gesamt 1087 kcal 70,7 g 73,3 g 44,2 g

Hinweis: Die Nährwerte können je nach Marke und Zubereitung variieren. Die angegebenen Werte dienen als Richtwerte.

Um gesünder zu leben, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Neben dem grünen Curry können Omega-3-FS-Fischöl und Kapseln eine gute Ergänzung für eine gesunde Ernährung sein. Weitere Informationen und Produkte findest du hier und hier.

Drink Empfehlung

Zu einem leckeren grünen Curry passt hervorragend ein Glas Rotwein. Genieße das Curry in Kombination mit einem guten Rotwein und lasse dich von den Aromen verzaubern.

Bewertung auf dem Glykämischen Index

Zutat Glykämischer Index
Reis 73
Grüne Currypaste 0
Kokosmilch 35
Zucker 65

FAQ

  1. Ist grünes Curry helal?

    • Ja, grünes Curry ist helal.
  2. Ist grünes Curry vegan?

    • Nein, grünes Curry ist nicht vegan, da es oft mit Fleisch oder Fisch zubereitet wird.
  3. Ist grünes Curry vegetarisch?

    • Ja, grünes Curry kann vegetarisch zubereitet werden, indem man das Fleisch weglässt oder durch Tofu ersetzt.
  4. Ist grünes Curry koscher?

    • Ja, grünes Curry kann koscher sein, solange die Zutaten den koscheren Richtlinien entsprechen.
  5. Kann ich Creatin als Nahrungsergänzungsmittel verwenden?

    • Ja, Creatin ist ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel für Sportler und kann die Leistungsfähigkeit steigern. Weitere Informationen findest du hier.
  6. Sollte ich Protein-Eiweiß als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen?

    • Protein-Eiweiß kann eine gute Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung sein, besonders für Sportler oder Menschen mit erhöhtem Proteinbedarf. Weitere Informationen findest du hier.
  7. Sind Snacks gesund?

    • Snacks können Teil einer ausgewogenen Ernährung sein, solange sie in Maßen genossen werden und gesunde Zutaten enthalten. Für gesunde Snackoptionen schau dir das Angebot von Snacks an.
  8. Wie kann ich gesünder leben?

    • Eine gesunde Lebensweise umfasst eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, ausreichend Schlaf und Stressmanagement. Achte auf eine abwechslungsreiche Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und mageren Proteinen ist. Vermeide übermäßigen Konsum von Zucker, Salz und gesättigten Fetten. Trinke ausreichend Wasser und reduziere den Alkoholkonsum.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert