Germknödel Rezept

Germknödel – Ein knuffiger Genuss

Germknödel

Geschichte

Germknödel sind eine traditionelle Spezialität der österreichischen Küche. Sie werden oft als Dessert oder süße Hauptspeise serviert und erfreuen sich großer Beliebtheit. Ursprünglich stammen Germknödel aus Böhmen und wurden im Laufe der Zeit in verschiedenen Regionen weiterentwickelt. Heute sind sie in vielen Teilen Europas bekannt und geliebt.

Die fluffigen Knödel werden aus Hefeteig hergestellt und mit Powidl, einer Marmelade aus Zwetschgen, gefüllt. Anschließend werden sie mit Mohn und Puderzucker bestreut. Traditionell werden Germknödel mit warmer Vanillesauce serviert, die den Geschmack noch intensiviert. Der süße Geschmack des Germknödels gepaart mit der sauren Note der Zwetschgenmarmelade und der cremigen Vanillesauce sorgt für ein wahres Geschmackserlebnis.

Zutaten (für eine Person)

  • 250 g Mehl
  • 20 g Hefe
  • 1 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 125 ml Milch
  • 1 Ei
  • 2 EL Butter
  • Powidl (Zwetschgenmarmelade)
  • Mohn
  • Puderzucker

Zutatenverträglichkeit

Zutat Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Mehl
Hefe
Zucker
Salz
Milch
Ei
Butter
Powidl
Mohn
Puderzucker

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde in die Mitte drücken.
  2. Hefe, Zucker und etwas lauwarme Milch in die Mulde geben und vorsichtig verrühren.
  3. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Vorteig 15 Minuten ruhen lassen.
  4. Salz, Ei, Butter und die restliche Milch zum Vorteig hinzufügen.
  5. Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten und erneut abdecken.
  6. Den Teig an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  7. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals durchkneten und in 4 gleich große Stücke teilen.
  8. Die Teigstücke flach drücken und in die Mitte jeweils einen Teelöffel Powidl geben.
  9. Die Teigränder über den Powidl zusammendrücken und zu Knödeln formen.
  10. Die Knödel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und erneut 15 Minuten gehen lassen.
  11. In der Zwischenzeit Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  12. Die Knödel vorsichtig ins kochende Wasser geben und etwa 10-12 Minuten darin ziehen lassen.
  13. Die Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und abtropfen lassen.
  14. Die Knödel auf Tellern anrichten und mit Mohn und Puderzucker bestreuen.
  15. Optional dazu warme Vanillesauce servieren.

Nährwerttabelle

Zutat Menge Kalorien Protein Kohlenhydrate Fett
Mehl 250 g 888 31 g 181 g 5 g
Hefe 20 g 64 9 g 4 g 0 g
Zucker 1 EL 48 0 g 12 g 0 g
Salz 1 Prise 0 0 g 0 g 0 g
Milch 125 ml 62 4 g 5 g 3 g
Ei 1 78 6 g 0 g 5 g
Butter 2 EL 204 0 g 0 g 23 g
Powidl nach Belieben 80 0 g 20 g 0 g
Mohn nach Belieben 1 0 g 0 g 0 g
Puderzucker nach Belieben 18 0 g 5 g 0 g
Vanillesauce nach Belieben 100 1 g 14 g 4 g
Gesamt 1652 51 g 241 g 40 g

Um gesünder zu leben, empfehlen wir dir, Omega-3-Fettsäuren in deinen Ernährungsplan aufzunehmen. Diese findest du zum Beispiel in Omega-3-FS-Fischoel. Außerdem können Kapseln wie diese eine gute Nahrungsergänzung sein.

Drink Empfehlung

Zu einem leckeren Germknödel passt hervorragend ein Glas Rotwein. Der vollmundige Geschmack des Weins harmoniert perfekt mit der süßen Note des Germknödels.

Bewertung auf dem Glykämischen Index

Lebensmittel GI (glykämischer Index)
Germknödel mittel
Powidl niedrig
Mohn niedrig
Puderzucker hoch
Vanillesauce hoch

FAQ

  1. Sind Germknödel vegan?

    • Nein, sie enthalten Ei, Milch und Butter.
  2. Kann man Germknödel glutenfrei zubereiten?

    • Ja, es gibt glutenfreie Mehlsorten, die verwendet werden können.
  3. Wie lange dauert die Zubereitung von Germknödel?

    • Es dauert insgesamt etwa 2 Stunden, inklusive der Gehzeit des Teigs.
  4. Woher stammt die Zwetschgenmarmelade für den Germknödel?

    • Die Zwetschgenmarmelade, auch Powidl genannt, stammt aus Böhmen.
  5. Kann man Germknödel auch ohne Mohn und Puderzucker servieren?

    • Ja, man kann auch andere Toppings wie gehackte Nüsse oder Schokoladensauce verwenden.
  6. Welche Alternativen gibt es zur Vanillesauce?

    • Als Alternative kann man auch Schlagsahne oder Eiscreme dazu servieren.
  7. Sind Germknödel kalorienarm?

    • Nein, Germknödel sind aufgrund des Hefeteigs und der süßen Füllung nicht kalorienarm.
  8. Gibt es sportliche Ergänzungen, die das Training unterstützen?

Snackempfehlung

Wenn du zusätzlich zu deinem Germknödel noch einen kleinen Snack möchtest, empfehlen wir dir, unsere leckeren Snacks zu probieren. Diese passen perfekt zu deinem gemütlichen Nachmittag oder Abend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert