Geschichte
Margarita-Pizza ist ein echter Klassiker unter den Pizzen und hat ihren Ursprung in Neapel. Benannt wurde sie nach der italienischen Königin Margherita di Savoia, die sich im Jahr 1889 eine Pizza mit den Farben der italienischen Flagge wünschte: Tomaten (rot), Mozzarella (weiß) und Basilikum (grün). Seitdem ist die Margherita-Pizza nicht mehr aus der italienischen Küche wegzudenken und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit.
Zutaten (für eine Person)
- 250g Pizzateig
- 1/2 Dose Tomatenstücke (200g)
- 1 EL Tomatenmark
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Kugel frischer Mozzarella (125g)
- 1 Handvoll frischer Schnittlauch
- Salz, Pfeffer, Olivenöl
Zutatenverträglichkeit
Zutat | Helal | Vegan | Vegetarisch | Koscher |
---|---|---|---|---|
Pizzateig | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Tomatenstücke | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Tomatenmark | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Knoblauch | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Mozzarella | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ |
Schnittlauch | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Den Pizzateig ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
- Die Tomatenstücke in eine Schüssel geben und mit dem Tomatenmark und einer gepressten Knoblauchzehe vermengen.
- Die Tomatensoße auf dem Pizzateig verteilen.
- Den frischen Mozzarella in kleine Stücke reißen und auf der Pizza verteilen.
- Die Pizza mit Salz und Pfeffer würzen und mit einem Schuss Olivenöl beträufeln.
- Die Pizza bei 220°C für ca. 10-15 Minuten im Ofen backen.
- Den frischen Schnittlauch waschen, klein schneiden und auf der fertigen Pizza verteilen.
Nährwerttabelle
Zutat | Menge | kcal | Fett | Kohlenhydrate | Eiweiß |
---|---|---|---|---|---|
Pizzateig | 250g | 625 | 2,5g | 130g | 20g |
Tomatenstücke | 200g | 40 | 0,2g | 8g | 2g |
Tomatenmark | 1 EL | 10 | 0,1g | 1,5g | 0,5g |
Knoblauch | 1 Zehe | 4 | 0g | 1g | 0g |
Mozzarella | 125g | 250 | 15g | 1g | 28g |
Schnittlauch | 1 Handvoll | 4 | 0g | 0,6g | 0,4g |
Gesamt | – | 933 | 17,8g | 141,1g | 50,9g |
Um gesünder zu leben, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Eine Möglichkeit, wichtige Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren und Protein aufzunehmen, sind Nahrungsergänzungsmittel wie Omega-3-FS-Fischöl und Protein-Eiweiß-Kapseln.
Drink Empfehlung
Zu einer leckeren Pizza Margherita passt ein kräftiger Rotwein. Wie wäre es zum Beispiel mit einem guten Rotwein aus Italien?
Bewertung auf dem Glykämisch index
Die Margherita-Pizza hat einen hohen Glykämischen Index von 80. Das bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr schnell ansteigt. Wer auf eine niedrigere glykämische Last achten möchte, kann den Pizzateig durch einen Low-Carb Teig ersetzen.
FAQ mit Antworten
1. Kann ich die Margherita-Pizza auch vegan zubereiten?
Ja, indem man den Mozzarella durch veganen Käse ersetzt oder weglässt.
2. Wie lange muss die Pizza im Ofen backen?
Die Pizza sollte bei 220°C für ca. 10-15 Minuten gebacken werden.
3. Kann ich die Pizza auch auf dem Grill zubereiten?
Ja, die Pizza kann auch auf dem Grill gebacken werden.
4. Wie bewahre ich die Pizza am besten auf?
Die Pizza sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2-3 Tagen aufgegessen werden.
5. Wie kann ich den Pizzateig selber machen?
Für den Pizzateig braucht man Mehl, Wasser, Hefe, Salz und Olivenöl. Eine Anleitung findest du hier: Pizzateig selber machen.
6. Kann ich die Pizza auch einfrieren?
Ja, die Pizza kann eingefroren werden. Am besten vor dem Einfrieren in Portionen schneiden.
7. Welche Snacks passen gut zur Pizza?
Zu einer leckeren Pizza passen zum Beispiel Snacks wie Oliven, Antipasti oder Bruschetta.
8. Kann ich die Pizza auch mit anderen Zutaten belegen?
Ja, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Probiere es doch mal mit Schinken, Paprika oder Champignons.
Wenn du deine Fitness und deine Leistung steigern möchtest, kannst du Nahrungsergänzungsmittel wie Creatin und Protein-Eiweißpulver in deine Ernährung integrieren.
Snackempfehlung
Wenn du noch mehr Lust auf Snacks hast, schau doch mal bei unserer Snack-Kategorie vorbei und lass dich inspirieren!