Deutsche Rindfleischsuppe mit Gemüse, Markklößchen, Petersilie, Majoran, Salz und Pfeffer

Geschichte

Die deutsche Rindfleischsuppe mit Gemüse, Markklößchen, Petersilie, Majoran, Salz und Pfeffer ist ein wahrer Klassiker. Schon seit Jahrhunderten wird sie in deutschen Haushalten gekocht und ist besonders in der kalten Jahreszeit ein wärmender Genuss. Die Suppe ist nicht nur köstlich, sondern auch sehr nahrhaft und gesund. Mit diesem Rezept kannst du deine Geschmacksnerven verwöhnen und gleichzeitig etwas Gutes für deinen Körper tun.

Zutaten (für eine Person)

  • 200g Rindfleisch
  • 1 Kartoffel (mittelgroß)
  • 1 Karotte
  • 1 Zwiebel
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 Knoblauchzehe
  • 500ml Wasser
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 EL Petersilie (gehackt)
  • 1 TL Majoran
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für die Markklößchen:

  • 50g Mark vom Rinderknochen
  • 1 Ei
  • 1 EL Semmelbrösel
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zutatenverträglichkeit

Zutaten Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Rindfleisch
Kartoffel
Karotte
Zwiebel
Sellerie
Knoblauch
Wasser
Lorbeerblatt
Petersilie
Majoran
Markklößchen
Semmelbrösel
Salz und Pfeffer

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Das Rindfleisch in kleine Stücke schneiden.
  2. Die Kartoffel, Karotte, Sellerie und Zwiebel schälen und in Würfel schneiden.
  3. Eine Knoblauchzehe pressen.
  4. Das Rindfleisch in einem Topf mit etwas Öl scharf anbraten.
  5. Das Gemüse hinzufügen und kurz mit anbraten.
  6. Mit Wasser ablöschen und das Lorbeerblatt hinzufügen.
  7. Die Suppe zum Kochen bringen und dann bei niedriger Hitze ca. 1 Stunde köcheln lassen.
  8. In der Zwischenzeit das Markklößchen zubereiten: Das Mark mit Ei, Semmelbrösel, Salz und Pfeffer vermengen und zu kleinen Klößchen formen.
  9. Die Klößchen zur Suppe geben und weitere 15 Minuten köcheln lassen.
  10. Zum Schluss die Petersilie und den Majoran hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nährwerttabelle

Zutat Menge Kalorien Fett Kohlenhydrate Protein
Rindfleisch 200g 380 18,4g 0g 50g
Kartoffel 1 Stück 79 0,1g 18,4g 1,8g
Karotte 1 Stück 25 0,1g 5,8g 0,6g
Zwiebel 1 Stück 40 0,1g 9,3g 1,1g
Sellerie 1 Stange 10 0,1g 1,8g 0,4g
Knoblauch 1 Zehe 4 0g 1g 0,2g
Markklößchen 50g 120 9,6g 0,8g 6,7g
Gesamt 658 28,4g 36,1g 60,8g

Um gesünder zu leben, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung zu achten. Omega-3-Fettsäuren und Protein sind wichtige Bausteine für unseren Körper. Wenn du deine Ernährung ergänzen möchtest, empfehlen wir dir Produkte wie dieses Omega-3-FS-Fischoel oder Protein-Eiweiss-Kapseln.

Drink Empfehlung

Zu dieser herzhaften Suppe passt ein kräftiger Rotwein. Wir empfehlen dir diesen Rotwein als Begleitung.

Bewertung auf dem Glykämisch index

Die deutsche Rindfleischsuppe mit Gemüse, Markklößchen, Petersilie, Majoran, Salz und Pfeffer hat einen niedrigen glykämischen Index und ist somit eine gute Wahl für Menschen mit Diabetes oder zur Gewichtskontrolle.

FAQ mit Antworten

  1. Kann ich statt Rindfleisch auch Hühnchen oder Schweinefleisch verwenden?
    Ja, du kannst das Rezept nach Belieben anpassen.

  2. Wie lange hält die Suppe im Kühlschrank?
    Die Suppe hält sich ca. 2-3 Tage im Kühlschrank.

  3. Kann ich die Suppe einfrieren?
    Ja, die Suppe lässt sich gut einfrieren.

  4. Wie kann ich die Suppe vegan machen?
    Verwende statt Rindfleisch Gemüsebrühe und ersetze das Markklößchen durch vegane Alternativen oder lasse es einfach weg.

  5. Wie viele Kalorien hat die Suppe?
    Die Suppe hat ca. 200-300 Kalorien pro Portion.

  6. Kann ich die Suppe auch mit anderen Gewürzen verfeinern?
    Ja, du kannst das Rezept nach Belieben anpassen und andere Gewürze verwenden.

  7. Kann ich die Suppe auch in größeren Mengen kochen?
    Ja, das Rezept lässt sich gut vervielfältigen.

  8. Brauche ich für dieses Rezept spezielle Zutaten?
    Nein, alle Zutaten sind im Supermarkt erhältlich. Wenn du jedoch deine Ernährung ergänzen möchtest, empfehlen wir dir Produkte wie Creatin oder Protein-Eiweiss-Pulver.

Snackempfehlung

Als Snack zu dieser Suppe empfehlen wir dir diese leckeren Frühstücksspeisen und Milchprodukte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert