Geschichte
Die Gulaschsuppe ist ein Klassiker der deutschen Küche und hat eine lange Tradition. Ursprünglich stammt sie aus Ungarn, wo sie als Gulyás bekannt ist. Im Laufe der Zeit wurde das Rezept jedoch an den deutschen Geschmack angepasst und um weitere Zutaten ergänzt. Die Kombination aus zartem Rindfleisch, Kartoffeln, Paprika und Gewürzen sorgt für einen unvergleichlichen Geschmack, der jedes Mal aufs Neue begeistert.
Zutaten (für eine Person)
- 200g Rindfleisch
- 2 Kartoffeln (ca. 200g)
- 1 rote Paprika
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Tomatenmark
- 500ml Rinderbrühe
- 1 TL Paprikapulver
- 1 TL Kümmel
- Salz und Pfeffer
- 1 EL Öl
- Baguette zum Servieren
Zutatenverträglichkeit
Zutat | Helal | Vegan | Vegetarisch | Koscher |
---|---|---|---|---|
Rindfleisch | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ |
Kartoffeln | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Paprika | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Zwiebel | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Knoblauch | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Tomatenmark | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Rinderbrühe | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ |
Paprikapulv. | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Kümmel | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Öl | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Baguette | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Das Rindfleisch in kleine Stücke schneiden.
- Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
- Die Paprika entkernen und in Stücke schneiden.
- Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.
- Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig braten.
- Das Rindfleisch hinzufügen und scharf anbraten.
- Das Tomatenmark und das Paprikapulver hinzufügen und kurz anbraten.
- Die Kartoffeln, die Paprika und die Rinderbrühe hinzufügen.
- Alles gut vermischen und mit Kümmel, Salz und Pfeffer würzen.
- Die Gulaschsuppe abgedeckt ca. 20 Minuten köcheln lassen.
- Die Suppe servieren und mit Baguette genießen.
Nährwerttabelle
Zutat | Menge | Kalorien | Protein | Kohlenhydrate | Fett |
---|---|---|---|---|---|
Rindfleisch | 200g | 336 | 34g | 0g | 22g |
Kartoffeln | 200g | 172 | 4g | 39g | 0g |
Paprika | 1 Stück | 30 | 1g | 6g | 0g |
Zwiebel | 1 Stück | 44 | 1g | 10g | 0g |
Knoblauch | 2 Zehen | 8 | 0g | 2g | 0g |
Tomatenmark | 2 EL | 13 | 0g | 3g | 0g |
Rinderbrühe | 500ml | 20 | 0g | 0g | 0g |
Baguette | 50g | 127 | 3g | 24g | 1g |
Gesamt | 1 Portion | 750 | 43g | 84g | 23g |
Wer seinen Körper noch mehr unterstützen möchte, kann Omega-3-Fettsäuren und Proteine aus Nahrungsergänzungsmitteln wie Fischöl und Proteinpulver beziehen.
Drink Empfehlung
Zu einer deftigen Gulaschsuppe passt ein kräftiger Rotwein. Probieren Sie doch mal einen Rotwein aus Frankreich oder Italien.
Bewertung auf dem Glykämisch index
Lebensmittel | Bewertung |
---|---|
Kartoffeln | 70 |
Baguette | 95 |
FAQ mit Antworten
- Ist die Gulaschsuppe glutenfrei?
- Ja, das Rezept ist glutenfrei.
- Kann ich statt Rindfleisch auch Hähnchen verwenden?
- Ja, das ist möglich. Beachten Sie jedoch, dass das Ergebnis geschmacklich anders ausfallen kann.
- Wie lange hält sich die Gulaschsuppe im Kühlschrank?
- Die Suppe hält sich ca. 2-3 Tage im Kühlschrank.
- Kann ich die Gulaschsuppe einfrieren?
- Ja, die Suppe eignet sich gut zum Einfrieren.
- Kann ich die Rinderbrühe selbst zubereiten?
- Ja, Sie können die Rinderbrühe selbst zubereiten oder auf eine Fertigbrühe zurückgreifen.
- Kann ich die Paprika durch eine andere Gemüsesorte ersetzen?
- Ja, Sie können die Paprika durch Zucchini oder Aubergine ersetzen.
- Kann ich die Gulaschsuppe auch im Slow Cooker zubereiten?
- Ja, das ist möglich. Beachten Sie jedoch, dass die Garzeit länger ausfallen kann.
- Kann ich die Gulaschsuppe für eine große Gruppe zubereiten?
- Ja, das Rezept lässt sich gut skalieren. Berechnen Sie einfach die benötigten Mengen pro Person.
Sie suchen nach einem leckeren Snack, der zu Ihrer Gulaschsuppe passt? Probieren Sie doch mal knusprige Crostini mit Tomaten und Basilikum.