Deutsche Erbsensuppe mit Mettwurst, Brot und Speck

Geschichte

Die Deutsche Erbsensuppe mit Mettwurst, Brot und Speck ist ein echter Klassiker der deutschen Küche. Ursprünglich wurde sie von den Bauern und Soldaten als nahrhaftes und preisgünstiges Gericht gekocht. Heute ist sie immer noch ein beliebter Eintopf, der oft an kalten Wintertagen serviert wird. In einigen Regionen Deutschlands wird die Erbsensuppe sogar als Nationalgericht angesehen.

Zutaten (für eine Person)

  • 100 g getrocknete grüne Erbsen
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 kleine Kartoffel
  • 1 kleine Möhre
  • 1 kleine Scheibe Sellerie
  • 1 kleine Mettwurst
  • 2 Scheiben Brot
  • 2 Scheiben Speck
  • 500 ml Wasser
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz und Pfeffer zum Würzen

Zutatenverträglichkeit

Zutaten Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Grüne Erbsen
Zwiebel
Kartoffel
Möhre
Sellerie
Mettwurst
Brot
Speck

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Die getrockneten Erbsen in Wasser einweichen und über Nacht stehen lassen.
  2. Am nächsten Tag das Einweichwasser abgießen und die Erbsen mit frischem Wasser bedecken.
  3. Die Zwiebel, Kartoffel, Möhre und Sellerie schälen und in kleine Würfel schneiden.
  4. Die Mettwurst in kleine Stücke schneiden.
  5. Die Erbsen mit den Gemüsewürfeln und dem Lorbeerblatt in einem Topf zum Kochen bringen.
  6. Das Ganze für ca. 30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Erbsen weich sind.
  7. Die Mettwurststücke hinzufügen und für weitere 10 Minuten köcheln lassen.
  8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. Die Brotscheiben toasten und den Speck darin anbraten.
  10. Die Erbsensuppe in eine Schüssel füllen und mit den Brotscheiben und dem Speck servieren.

Nährwerttabelle

Zutaten Kalorien Kohlenhydrate Eiweiß Fett
Grüne Erbsen 318 47,2 g 23,2 g 1,4 g
Zwiebel 44 10 g 1,2 g 0,1 g
Kartoffel 77 17,6 g 1,9 g 0,1 g
Möhre 41 9,6 g 0,9 g 0,2 g
Sellerie 6 1,2 g 0,3 g 0,1 g
Mettwurst 330 1,0 g 16,0 g 29,0 g
Brot 78 14,3 g 2,7 g 0,8 g
Speck 80 0,1 g 6,4 g 6,0 g

Gesamt Kalorien: 974

Durch die Erbsensuppe, die Gemüse und das Brot enthält das Gericht viele Ballaststoffe, die für eine gesunde Verdauung wichtig sind. Die Mettwurst und der Speck hingegen sind sehr fettreich und sollten daher nur in Maßen verzehrt werden. Um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten, empfehlen wir die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Omega-3-Fischöl oder Kapseln, die Proteine enthalten. Diese können auf jomblo.de gefunden werden.

Drink Empfehlung

Zu der Erbsensuppe empfehlen wir einen guten Rotwein. Dieser passt perfekt zu dem herzhaften Geschmack der Suppe. Hier findest du eine große Auswahl an Rotweinen: Rotwein

Bewertung auf dem Glykämisch Index

Die Deutsche Erbsensuppe mit Mettwurst, Brot und Speck hat einen niedrigen glykämischen Index, da sie wenig Kohlenhydrate enthält. Dies ist ein großer Vorteil für Menschen mit Diabetes oder solche, die ihre Kohlenhydratzufuhr kontrollieren möchten.

Zutaten Glykämischer Index
Grüne Erbsen 35
Zwiebel 10
Kartoffel 85
Möhre 35
Sellerie 15
Mettwurst 0
Brot 85
Speck 0

FAQ mit Antworten

1. Kann ich die Mettwurst durch eine vegetarische Alternative ersetzen?

Ja, es gibt viele vegetarische Alternativen zur Mettwurst, wie zum Beispiel Tofuwurst oder Seitanwurst.

2. Kann ich das Brot durch eine glutenfreie Variante ersetzen?

Ja, es gibt viele glutenfreie Brotsorten, die sich gut für die Erbsensuppe eignen.

3. Kann ich die Suppe am nächsten Tag aufwärmen?

Ja, die Suppe kann ohne Probleme aufgewärmt werden. Sie schmeckt sogar am nächsten Tag noch besser.

4. Kann ich die Suppe einfrieren?

Ja, die Suppe kann problemlos eingefroren werden. Sie hält sich im Gefrierfach bis zu 3 Monate.

5. Kann ich die Erbsen durch Bohnen ersetzen?

Ja, Bohnen können als Ersatz für Erbsen verwendet werden. Der Geschmack wird sich jedoch etwas ändern.

6. Kann ich die Suppe in einer vegetarischen Variante zubereiten?

Ja, die Suppe kann ohne das Fleisch zubereitet werden. Sie wird dann jedoch etwas anders schmecken.

7. Kann ich die Suppe als Teil einer Diät essen?

Ja, die Erbsensuppe ist aufgrund ihres niedrigen glykämischen Indexes und ihres hohen Ballaststoffgehalts eine gute Wahl für Menschen, die abnehmen möchten.

8. Kann ich die Erbsensuppe als Snack verwenden?

Ja, die Erbsensuppe kann als Snack oder als Teil eines ausgewogenen Frühstücks gegessen werden. Hier findest du eine große Auswahl an Snacks: Snacks

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert