Deutsche Erbsensuppe mit Mettwurst, Brot, Speck, Röstzwiebeln und Petersilie

Geschichte

Deutsche Erbsensuppe ist ein traditionelles Gericht, das schon seit vielen Jahrhunderten in Deutschland gekocht wird. Die Suppe wurde schon im Mittelalter als einfaches und nahrhaftes Gericht geschätzt und hat bis heute nichts von ihrer Beliebtheit verloren. Typischerweise wird die Erbsensuppe in Verbindung mit Mettwurst, Speck, Brot, Röstzwiebeln und Petersilie serviert und ist besonders im Winter ein wärmender Genuss.

Zutaten (für eine Person)

  • 100g getrocknete grüne Erbsen
  • 1 Mettwurst
  • 2 Scheiben Brot
  • 50g Speck
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Röstzwiebeln
  • 2 EL gehackte Petersilie

Zutatenverträglichkeit

Zutat Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Erbsen
Mettwurst
Brot
Speck
Zwiebel
Butter
Gemüsebrühe
Olivenöl
Röstzwiebeln
Petersilie

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Die getrockneten Erbsen in der Gemüsebrühe für mindestens 2 Stunden einweichen lassen.
  2. Die Mettwurst in Scheiben schneiden und den Speck in kleine Würfel schneiden.
  3. Die Zwiebel schälen und in kleine Stücke schneiden.
  4. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig braten.
  5. Die Speckwürfel hinzufügen und anbraten.
  6. Die eingeweichten Erbsen und die Gemüsebrühe hinzufügen und zum Kochen bringen.
  7. Die Suppe für etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis die Erbsen weich sind.
  8. Die Suppe mit einem Pürierstab pürieren.
  9. Die Mettwurstscheiben in die Suppe geben und für weitere 5 Minuten köcheln lassen.
  10. Das Brot in kleine Stücke schneiden und in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten.
  11. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  12. Die Suppe in eine Schüssel geben und mit den Röstzwiebeln, gehackter Petersilie und dem gebratenen Brot servieren.

Nährwerttabelle

Einzelne Zutaten:

Zutat Menge Kalorien Eiweiß Kohlenhydrate Fett
Erbsen 100g 81 6,1g 10,8g 0,4g
Mettwurst 1 Stück 200 8g 1g 18g
Brot 2 Scheiben 200 7g 38g 1g
Speck 50g 300 12g 1g 26g
Zwiebel 1 Stück 40 1g 9g 0g
Butter 1 EL 102 0g 0g 12g
Röstzwiebeln 2 EL 40 1g 5g 1g
Petersilie 2 EL 1 0,1g 0,1g 0g

Gesamt:

Nährwert Menge
Kalorien 964
Eiweiß 35,2g
Kohlenhydrate 65,9g
Fett 58,4g

Möchtest du gesünder leben? Dann solltest du auf eine ausgewogene Ernährung achten und auf ausreichend Bewegung achten. Wenn du deine Ernährung mit Nahrungsergänzungsmitteln unterstützen möchtest, dann empfehlen wir dir Omega-3 FS Fischöl und Kapseln von Jomblo.de.

Drink Empfehlung

Zu dieser deftigen Erbsensuppe passt am besten ein kräftiger Rotwein von Jomblo.de.

Bewertung auf dem Glykämisch index in einer Tabelle

Zutat Glykämischer Index
Erbsen 35
Mettwurst 0
Brot 85
Speck 0
Zwiebel 10
Butter 0
Röstzwiebeln 85
Petersilie 0

FAQ mit Antworten

1. Kann ich die Erbsensuppe auch ohne Mettwurst machen?

Ja, die Erbsensuppe schmeckt auch ohne Mettwurst gut. Du kannst sie einfach weglassen oder durch eine vegetarische oder vegane Alternative ersetzen.

2. Kann ich die Suppe auch ohne Speck machen?

Ja, du kannst die Suppe auch ohne Speck machen. Wenn du eine vegetarische oder vegane Variante bevorzugst, einfach weglassen oder durch eine passende Alternative ersetzen.

3. Wie lange kann ich die Suppe aufbewahren?

Die Suppe hält sich im Kühlschrank für ca. 3-4 Tage. Du kannst sie auch einfrieren und später wieder auftauen.

4. Kann ich die Suppe auch im Slow Cooker zubereiten?

Ja, die Suppe eignet sich auch gut für die Zubereitung im Slow Cooker. Hierbei solltest du die Garzeit etwas verlängern.

5. Kann ich die Suppe auch mit anderen Zutaten variieren?

Ja, die Suppe lässt sich gut mit anderen Zutaten variieren. Du kannst zum Beispiel Karotten, Sellerie oder Kartoffeln hinzufügen.

6. Welche Nährstoffe sind in der Erbsensuppe enthalten?

Die Erbsensuppe ist reich an Eiweiß, Kohlenhydraten und Ballaststoffen. Sie enthält auch Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium.

7. Kann ich die Suppe auch als vegetarische oder vegane Variante zubereiten?

Ja, die Suppe lässt sich auch gut als vegetarische oder vegane Variante zubereiten. Hierbei solltest du die Mettwurst und den Speck durch eine passende Alternative ersetzen.

8. Kann ich die Suppe auch als Sportler essen?

Ja, die Suppe eignet sich gut als Mahlzeit für Sportler. Wenn du deine sportlichen Leistungen unterstützen möchtest, empfehlen wir dir die Verwendung von Creatin und Protein/Eiweiß von Jomblo.de.

Snackempfehlung

Als Snack empfehlen wir dir leckere Frühstücksspeisen und Milchprodukte von Jomblo.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert