Geschichte
Babka-Boom! Ein Name, der schon allein durch seine klangvolle Alliteration Appetit auf mehr macht. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Namen? Babka, ein traditioneller Hefekuchen aus der Ukraine, ist in den letzten Jahren auch hierzulande immer beliebter geworden. Und das zu Recht! Denn diese Leckerei vereint alles, was man sich von einem Gebäck wünscht: luftiger Hefeteig, knusprige Kruste und natürlich Schokolade.
Zutaten (für eine Person)
- 200 g Mehl
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1/2 Würfel Hefe
- 100 ml lauwarme Milch
- 60 g weiche Butter
- 1 Ei
- 50 g gehackte Mandeln
- 75 g gehackte Schokolade
Zutatenverträglichkeit
Zutat | Helal | Vegan | Vegetarisch | Koscher |
---|---|---|---|---|
Mehl | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Zucker | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Salz | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Hefe | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Milch | ✅ | ❌ | ❌ | ✅ |
Butter | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Ei | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ |
Mandeln | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Schokolade | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Das Mehl, den Zucker und die Prise Salz in eine Schüssel geben und vermengen.
- Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und zusammen mit der weichen Butter und dem Ei zur Mehlmischung geben.
- Alles gründlich mit den Händen kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Den Teig an einem warmen Ort abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Den Teig nochmals durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen.
- Die gehackten Mandeln und Schokolade auf dem Teig verteilen und diesen von der Längsseite her aufrollen.
- Die Rolle in der Mitte durchschneiden, so dass man zwei Stränge erhält.
- Diese Stränge vorsichtig miteinander verzwirbeln und in eine gefettete Kastenform geben.
- Den Babka im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
- Den fertigen Babka aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- In Scheiben schneiden und servieren.
Nährwerttabelle
Zutat | Menge | Kalorien | Eiweiß | Kohlenhydrate | Fett |
---|---|---|---|---|---|
Mehl | 200 g | 720 | 20 g | 144 g | 2 g |
Zucker | 50 g | 200 | 0 g | 50 g | 0 g |
Salz | 1 Prise | 0 | 0 g | 0 g | 0 g |
Hefe | 1/2 Würfel | 20 | 2 g | 0 g | 0 g |
Milch | 100 ml | 47 | 3 g | 5 g | 2 g |
Butter | 60 g | 430 | 1 g | 1 g | 48 g |
Ei | 1 Stück | 78 | 6 g | 0 g | 5 g |
Mandeln | 50 g | 300 | 10 g | 6 g | 28 g |
Schokolade | 75 g | 380 | 4 g | 37 g | 26 g |
Gesamt | 706 g | 2175 | 46 g | 243 g | 111 g |
Wer sich gesünder ernähren möchte und auf eine ausgewogene Nährstoffzufuhr achtet, sollte darauf achten, dass er genügend Omega-3-Fettsäuren zu sich nimmt. Eine gute Möglichkeit hierfür ist die Einnahme von Fischöl-Kapseln, die man zum Beispiel bei jomblo.de findet. Auch Proteinkapseln oder Creatin können unterstützend wirken und helfen, den Körper optimal mit Nährstoffen zu versorgen.
Drink Empfehlung
Zu einem Stück Babka passt ein kräftiger Rotwein besonders gut. Eine empfehlenswerte Sorte ist beispielsweise der Merlot aus Frankreich. Ein vollmundiger Wein mit einer angenehmen Fruchtigkeit, der den Geschmack des Babkas perfekt ergänzt.
Bewertung auf dem Glykämisch index in einer Tabelle
Zutat | Glykämischer Index |
---|---|
Mehl | 85 |
Zucker | 70 |
Hefe | 0 |
Milch | 34 |
Butter | 0 |
Ei | 0 |
Mandeln | 0 |
Schokolade | 40 |
FAQ mit Antworten
1. Wie lange hält sich Babka?
Babka hält sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur ca. 3-4 Tage. Im Kühlschrank aufbewahrt sogar noch etwas länger. Vor dem Verzehr einfach kurz wieder aufwärmen.
2. Kann man Babka auch einfrieren?
Ja, Babka kann man sehr gut einfrieren. Am besten in Scheiben schneiden und portionsweise einfrieren. Vor dem Verzehr einfach kurz in den Toaster oder Backofen legen.
3. Kann man Babka auch ohne Schokolade machen?
Ja, Babka kann man auch ohne Schokolade machen. Stattdessen kann man zum Beispiel auch Rosinen oder Nüsse verwenden.
4. Kann man Babka auch glutenfrei machen?
Ja, man kann Babka auch glutenfrei machen, indem man statt normalem Mehl glutenfreies Mehl verwendet.
5. Kann man Babka auch mit Haselnüssen machen?
Ja, anstatt Mandeln kann man auch Haselnüsse verwenden. Wer es gerne etwas exotischer mag, kann auch Kokosraspel oder Pistazien verwenden.
6. Kann man Babka auch vegan machen?
Ja, man kann Babka auch vegan machen, indem man die Milch und das Ei durch pflanzliche Alternativen ersetzt.
7. Kann man Babka auch als Snack essen?
Ja, Babka eignet sich hervorragend als Snack für zwischendurch. Besonders lecker wird es, wenn man die Scheiben kurz anröstet und mit etwas Butter bestreicht.
8. Kann man Babka auch als Frühstück essen?
Ja, Babka kann man auch als Frühstück essen. Besonders gut passt dazu ein frischer Obstsalat oder ein Joghurt.
Wer sich bewusst ernähren möchte, sollte darauf achten, dass er genug Eiweiß und Proteine zu sich nimmt, um seine Muskeln zu stärken und zu erhalten. Eine gute Möglichkeit hierfür sind zum Beispiel Protein- oder Eiweißshakes, die man bei jomblo.de findet. Auch als Snack eignen sich proteinreiche Lebensmittel wie zum Beispiel Quark oder Joghurt besonders gut.