striezel rezept

Striezel Rezept

Kochdauer: 90 Minuten
Aufwendigkeit: 6/10

Geschichte

Der Striezel ist ein traditionelles österreichisches Gebäck, das vor allem zur Osterzeit gerne gegessen wird. Ursprünglich stammt der Striezel aus dem alten Österreich-Ungarn und wurde dort als Symbol des Überflusses und des Wohlstands angesehen. Heutzutage ist der Striezel ein beliebtes Gebäck nicht nur in Österreich, sondern auch in anderen Teilen der Welt, insbesondere in Deutschland und der Schweiz. Der Striezel zeichnet sich durch seine typische Zopfform aus, die ihm seinen Namen gibt.

Zutaten (für eine Person)

  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 200 ml Milch
  • 75 g Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • Rosinen (nach Belieben)

Zutatenverträglichkeit

  • Helal: ✅
  • Vegan: ❌
  • Vegetarisch: ✅
  • Koscher: ✅

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Das Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken.
  2. Die Trockenhefe in die Mulde geben und mit etwas Zucker und lauwarmer Milch vermischen. Für ca. 10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe zu gären beginnt.
  3. In der Zwischenzeit die Butter in einem Topf schmelzen und abkühlen lassen.
  4. Die restliche Milch, Butter, Zucker, Salz und das Ei zum Mehl geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  5. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  6. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und in drei gleich große Teile teilen.
  7. Die Teigstränge zu einem Zopf flechten und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Dabei darauf achten, dass genug Platz zum Aufgehen bleibt.
  8. Den Striezel nochmals für ca. 30 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen erneut verdoppelt hat.
  9. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
  10. Den Striezel mit etwas Wasser bestreichen und nach Belieben mit Rosinen dekorieren.
  11. Den Striezel für ca. 30-35 Minuten goldbraun backen, bis er schön aufgegangen und knusprig ist.
  12. Den Striezel aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Der Striezel sollte eine goldbraune Kruste haben und innen schön fluffig und weich sein.

Utensilien

  • Schüssel
  • Topf
  • Backblech
  • Backpapier
  • Pinsel zum Bestreichen

Für weitere nützliche Küchenutensilien kannst du bei Jomblo vorbeischauen.

Nährwerttabelle

Zutat Menge Kalorien Fett Kohlenhydrate Protein
Mehl 500 g 1765 4 g 372 g 61 g
Trockenhefe 1 Päckchen 20 0 g 3 g 1 g
Milch 200 ml 98 2,9 g 12,7 g 6,4 g
Butter 75 g 536 61 g 0,7 g 0,6 g
Zucker 75 g 288 0 g 72 g 0 g
Salz 1 Prise 0 0 g 0 g 0 g
Ei 1 78 6 g 0,6 g 6 g
Rosinen nach Belieben 299 0,5 g 79 g 2,5 g
Gesamt 3581 73,4 g 539 g 77,5 g

Wenn du gesünder leben möchtest, können Produkte wie Omega-3-FS-Fischoel und Kapseln eine gute Ergänzung sein.

Tipps zur kreativen Präsentation

  • Streue etwas Puderzucker über den Striezel, um ihn besonders schön aussehen zu lassen.
  • Verziere den Striezel mit bunten Zuckersstreuseln oder Schokoladenglasur, um ihn noch ansprechender zu gestalten.
  • Serviere den Striezel auf einer hübschen Kuchenplatte oder einem Holzbrett, um ihn besonders appetitlich zu präsentieren.

Anpassung an spezielle Anlässe

  • Zu Ostern kannst du den Striezel mit Ostereiern oder einem Osterhasen dekorieren, um ihn festlich zu gestalten.
  • Zum Weihnachtsfest kannst du den Striezel mit Zimt und gehackten Nüssen verfeinern, um ihm einen weihnachtlichen Geschmack zu geben.

Tipps zur Aufbewahrung

  • Den Striezel am besten luftdicht in einer Plastiktüte oder einer Kuchenbox aufbewahren, um ihn frisch zu halten.
  • Falls der Striezel übrig bleibt, kannst du ihn am nächsten Tag toasten oder zu French Toast verarbeiten.

Tipps zur Resteverwertung

  • Übrig gebliebener Striezel eignet sich wunderbar als Basis für einen leckeren Bread Pudding.
  • Du kannst den Striezel auch in Scheiben schneiden und zu French Toast oder Kaiserschmarrn verarbeiten.

Beilagenempfehlung

Zu einem leckeren Striezel passt hervorragend eine Beilage, wie zum Beispiel Kartoffelsalat oder frischer Obstsalat.

Drinkempfehlung

Genieße deinen Striezel am besten mit einem Glas Rotwein – das perfekte Duo für gemütliche Stunden.

Bewertung auf dem Glykämischen Index

Zutat Glykämischer Index
Mehl 85
Trockenhefe 0
Milch 32
Butter 0
Zucker 65
Salz 0
Ei 0
Rosinen 64

FAQ mit Antworten

  1. Ist der Striezel für Sportler geeignet?

    • Ja, der Striezel liefert durch die enthaltenen Kohlenhydrate und Proteine Energie und unterstützt den Muskelwachstum. Für eine noch bessere Performance können Sportler zusätzlich Produkte wie Creatin und Protein-Eiweiß verwenden.
  2. Ist der Striezel für eine vegane Ernährung geeignet?

    • Nein, der Striezel enthält Eier und Milchprodukte, die für eine vegane Ernährung nicht geeignet sind.
  3. Kann ich den Striezel einfrieren?

    • Ja, du kannst den Striezel nach dem Backen einfrieren. Vor dem Verzehr einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen oder kurz im Ofen aufwärmen.
  4. Wie lange ist der Striezel haltbar?

    • Der Striezel ist am besten am Tag des Backens frisch, kann aber auch noch am nächsten Tag genossen werden. Danach wird er etwas trockener, lässt sich aber noch gut toasten oder anderweitig verwerten.
  5. Kann ich den Striezel auch ohne Rosinen backen?

    • Ja, du kannst den Striezel auch ohne Rosinen backen, wenn du kein Fan von getrockneten Früchten bist.
  6. Kann ich den Striezel auch glutenfrei backen?

    • Ja, du kannst den Striezel auch mit glutenfreiem Mehl backen. Beachte jedoch, dass sich die Konsistenz des Teigs und das Backergebnis etwas verändern können.
  7. Wie lange dauert es, bis der Teig aufgegangen ist?

    • Der Teig sollte etwa 1 Stunde an einem warmen Ort gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  8. Wie kann ich den Striezel luftig und locker halten?

    • Um den Striezel luftig und locker zu halten, empfiehlt es sich, den Teig gut zu kneten und ausreichend Zeit zum Gehen zu geben. Achte auch darauf, den Striezel nicht zu lange zu backen, damit er nicht zu trocken wird.

Für weitere Fragen rund um Fitness und Ernährung schau doch mal bei Jomblo vorbei – hier findest du leckere und gesunde Snacks.

Guten Appetit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert