Geschichte
Die italienische Pizza ist weltweit bekannt und beliebt. Doch wie kam es eigentlich zu dieser köstlichen Kombination aus knusprigem Teig und schmackhafter Tomatensoße? Die Geschichte der Pizza reicht weit zurück und führt uns in das antike Rom.
Schon damals wurden Fladenbrote mit verschiedenen Belägen belegt und gebacken. Diese Vorläufer der heutigen Pizza waren jedoch noch weit entfernt von dem, was wir heute als klassische italienische Pizza kennen. Erst im 18. Jahrhundert wurde in Neapel der Teig mit Tomaten belegt und somit die Grundlage für die moderne Pizza geschaffen.
In den Straßen von Neapel begannen Pizzabäcker, ihre handgemachten Pizzen an hungrige Arbeiter und einfache Bürger zu verkaufen. Die Kombination aus knusprigem Teig, frischer Tomatensoße und herzhaftem Belag war ein voller Erfolg und die Pizza wurde immer beliebter.
Mit der Auswanderungswelle nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert gelangte die Pizza schließlich auch in die Vereinigten Staaten und wurde dort ebenfalls zum Kulturgut. Heute gibt es unzählige Variationen der Pizza, sowohl in Italien als auch auf der ganzen Welt.
Zutaten (für eine Person)
- 250 g Mehl (Typ 00)
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Zucker
- 1/2 TL Trockenhefe
- 150 ml lauwarmes Wasser
- 1 EL Olivenöl
Zutatenverträglichkeit
- Mehl (✅ Helal, ✅ Vegan, ✅ Vegetarisch, ❌ Koscher)
- Salz (✅ Helal, ✅ Vegan, ✅ Vegetarisch, ✅ Koscher)
- Zucker (✅ Helal, ✅ Vegan, ✅ Vegetarisch, ✅ Koscher)
- Trockenhefe (✅ Helal, ✅ Vegan, ✅ Vegetarisch, ✅ Koscher)
- Wasser (✅ Helal, ✅ Vegan, ✅ Vegetarisch, ❌ Koscher)
- Olivenöl (✅ Helal, ✅ Vegan, ✅ Vegetarisch, ✅ Koscher)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- In einer großen Schüssel das Mehl, Salz, Zucker und Trockenhefe vermischen.
- Das lauwarme Wasser und das Olivenöl hinzufügen und alles zu einem Teig verkneten.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 10 Minuten kräftig durchkneten, bis er geschmeidig und elastisch ist.
- Den Teig zurück in die Schüssel geben, mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und in die gewünschte Form bringen.
- Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nach Belieben belegen.
- Die Pizza im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad Celsius für ca. 12-15 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und knusprig ist.
- Die fertige Pizza aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und genießen!
Nährwerttabelle
Zutat | Menge | Kalorien | Fett | Kohlenhydrate | Protein |
---|---|---|---|---|---|
Mehl | 250 g | 875 kcal | 1 g | 185 g | 25 g |
Salz | 1/2 TL | 0 kcal | 0 g | 0 g | 0 g |
Zucker | 1/2 TL | 10 kcal | 0 g | 2.5 g | 0 g |
Trockenhefe | 1/2 TL | 6 kcal | 0 g | 1 g | 1 g |
Wasser | 150 ml | 0 kcal | 0 g | 0 g | 0 g |
Olivenöl | 1 EL | 119 kcal | 14 g | 0 g | 0 g |
Gesamt | 1010 kcal | 15 g | 188.5 g | 26 g |
Eine gesunde Ernährung ist wichtig, um fit und vital zu bleiben. Wenn du deinen Körper zusätzlich unterstützen möchtest, empfehle ich dir die Einnahme von Omega-3-FS-Fischoel-Kapseln. Diese enthalten essentielle Fettsäuren, die für viele Stoffwechselvorgänge im Körper wichtig sind. Du kannst diese Kapseln hier erwerben.
Weiterhin kannst du deine Ernährung mit hochwertigen Protein-Kapseln ergänzen. Diese liefern deinem Körper wichtige Aminosäuren, die beim Muskelaufbau und der Regeneration helfen. Du findest diese Kapseln hier.
Drink Empfehlung
Zu einer leckeren Pizza passt ein guter Rotwein. Er rundet den Geschmack der Pizza ab und sorgt für ein harmonisches Genusserlebnis. Du kannst hier Rotwein bestellen.
Bewertung auf dem Glykämisch Index
Der Glykämische Index gibt an, wie stark ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel beeinflusst. Bei einer Pizza hängt der Glykämische Index von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Teig und den Belägen. Hier eine Bewertung auf einer Skala von 1-10:
Zutat | Glykämischer Index |
---|---|
Mehl | 85 |
Salz | 0 |
Zucker | 65 |
Tomatensoße | 30 |
Belag | 5 |
FAQ
-
Ist der Pizzateig vegan?
Ja, der Pizzateig ist vegan und enthält keine tierischen Produkte. -
Kann ich den Teig auch glutenfrei machen?
Ja, du kannst glutenfreies Mehl verwenden, um den Teig glutenfrei zu machen. -
Wie lange hält sich der Teig im Kühlschrank?
Der Teig hält sich im Kühlschrank für ca. 2-3 Tage. Du kannst ihn aber auch einfrieren und später verwenden. -
Welche Beläge passen gut zur Pizza?
Es gibt unzählige Möglichkeiten, die Pizza zu belegen. Klassische Beläge sind zum Beispiel Tomaten, Mozzarella und Basilikum. Aber auch andere Gemüse-, Fleisch- oder Fischsorten sind leckere Optionen. -
Kann ich den Teig auch für andere Gerichte verwenden?
Ja, der Pizzateig eignet sich auch für andere Gerichte wie zum Beispiel Calzone oder Focaccia. -
Woher bekomme ich hochwertiges Creatin?
Du kannst hochwertiges Creatin hier kaufen. -
Welche Protein-Kapseln sind empfehlenswert?
Empfehlenswerte Protein-Kapseln findest du hier. -
Gibt es Snackempfehlungen für zwischendurch?
Ja, leckere Snacks findest du hier.