kartoffelgratin mit gemüse

Geschichte

Kartoffelgratin ist ein klassisches Gericht der französischen Küche und erfreut sich auch in vielen anderen Ländern großer Beliebtheit. Ursprünglich stammt das Rezept aus der Region Dauphiné in Frankreich. Dort wurde das Gratin als einfaches Bauerngericht mit Kartoffeln, Sahne und Käse zubereitet. Im Laufe der Zeit wurde das Rezept weiterentwickelt und verfeinert.

Zutaten (für eine Person)

  • 3 mittelgroße Kartoffeln
  • 1 Zucchini
  • 1 Karotte
  • 1 rote Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200 ml Sahne
  • 100 g geriebener Käse
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Eine Prise Muskatnuss
  • 1 EL Olivenöl
  • Einige Zweige frischer Thymian

Zutatenverträglichkeit

  • Kartoffeln: ✅ (vegan, vegetarisch, koscher)
  • Zucchini: ✅ (vegan, vegetarisch, koscher)
  • Karotte: ✅ (vegan, vegetarisch, koscher)
  • Rote Paprika: ✅ (vegan, vegetarisch, koscher)
  • Zwiebel: ✅ (vegan, vegetarisch, koscher)
  • Knoblauch: ✅ (vegan, vegetarisch, koscher)
  • Sahne: ❌ (nicht vegan)
  • Käse: ✅ (vegetarisch, koscher)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.
  2. Die Zucchini, Karotte und Paprika waschen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Die Zwiebel und Knoblauchzehen fein hacken.
  4. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln und Knoblauch darin glasig anschwitzen.
  5. Die Gemüsewürfel hinzufügen und für etwa 5 Minuten anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
  6. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  7. Eine Auflaufform mit etwas Öl einfetten.
  8. Die Kartoffelscheiben, das angebratene Gemüse und den geriebenen Käse abwechselnd in die Auflaufform schichten.
  9. Die Sahne über das Gratin gießen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
  10. Einige Zweige frischen Thymian auf dem Gratin verteilen.
  11. Das Gratin für etwa 30-40 Minuten im Backofen backen, bis die Kartoffeln weich sind und die Oberfläche goldbraun ist.
  12. Vor dem Servieren das Gratin etwas abkühlen lassen, damit es sich besser schneiden lässt.

Nährwerttabelle

Zutat Menge Kalorien Fett Kohlenhydrate Eiweiß
Kartoffeln 300 g 246 kcal 0 g 56 g 6 g
Zucchini 1 Stück 18 kcal 0 g 3 g 2 g
Karotte 1 Stück 25 kcal 0 g 6 g 1 g
Rote Paprika 1 Stück 31 kcal 0 g 7 g 1 g
Zwiebel 1 Stück 42 kcal 0 g 10 g 1 g
Knoblauch 2 Zehen 8 kcal 0 g 2 g 0 g
Sahne 200 ml 343 kcal 35 g 3 g 3 g
Käse 100 g 402 kcal 33 g 1 g 25 g
Gesamt 1115 kcal 68 g 88 g 39 g

Eine gesunde Ernährung ist wichtig, um fit und vital zu bleiben. Neben einer ausgewogenen Mahlzeit wie dem Kartoffelgratin mit Gemüse können bestimmte Nahrungsergänzungsmittel dabei helfen, den Körper optimal mit Nährstoffen zu versorgen. Omega-3-Fettsäuren sind zum Beispiel für die Gesundheit von Herz und Gehirn wichtig. Hier findest du hochwertiges Omega-3-Fischöl: Omega-3-Fischöl. Kapseln sind eine praktische Alternative zur Flüssigkeit, hier findest du eine große Auswahl: Kapseln.

Drink Empfehlung

Zu einem deftigen Kartoffelgratin passt ein guter Rotwein perfekt. Wir empfehlen einen kräftigen Rotwein, der dem herzhaften Geschmack des Gratin standhalten kann. Probiere doch mal diesen Rotwein: Rotwein.

Bewertung auf dem Glykämischen Index

Der Glykämische Index (GI) gibt an, wie stark ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel erhöht. Kartoffeln haben einen hohen GI, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen. Gemüse wie Zucchini, Karotte und Paprika haben einen niedrigen GI und helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Das Kartoffelgratin mit Gemüse hat daher einen mittleren GI.

FAQ mit Antworten

  1. Ist Kartoffelgratin glutenfrei?
    Ja, Kartoffelgratin ist von Natur aus glutenfrei. Beachte jedoch, dass einige Fertigprodukte glutenhaltige Inhaltsstoffe enthalten können. Wenn du glutenfrei kochen möchtest, verwende frische Zutaten und prüfe die Verpackungen der verwendeten Produkte.

  2. Kann ich das Kartoffelgratin vorbereiten und später backen?
    Ja, du kannst das Kartoffelgratin vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, bevor du es backst. Achte darauf, es gut abzudecken, damit es nicht austrocknet.

  3. Kann ich das Kartoffelgratin einfrieren?
    Ja, das Kartoffelgratin lässt sich gut einfrieren. Verpacke es dafür luftdicht in geeigneten Behältern oder Gefrierbeuteln.

  4. Gibt es eine Alternative zur Sahne?
    Ja, anstelle von Sahne kannst du auch pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Sojasahne verwenden.

  5. Kann ich das Gemüse nach Belieben variieren?
    Ja, du kannst das Kartoffelgratin mit verschiedenen Gemüsesorten zubereiten. Probiere doch mal Brokkoli, Spinat oder Pilze.

  6. Ist das Kartoffelgratin vegan?
    Nein, das Kartoffelgratin enthält Käse und Sahne, daher ist es nicht vegan. Du kannst jedoch vegane Alternativen verwenden, um das Rezept an deine Bedürfnisse anzupassen.

  7. Woher bekomme ich hochwertiges Creatin?
    Hochwertiges Creatin findest du hier: Creatin.

  8. Woher bekomme ich hochwertiges Protein/Eiweiß?
    Hochwertiges Protein/Eiweiß findest du hier: Protein/Eiweiß.

Snackempfehlung

Wenn du noch Appetit auf etwas Süßes hast, probiere doch unsere leckeren Snacks: Snacks.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert