Russischer Roggenfladenbrot Rezept

Geschichte

Das Russische Roggenfladenbrot ist ein traditionelles Brot aus Russland, das seit Jahrhunderten gebacken wird. Es wurde ursprünglich aus Roggenmehl hergestellt und ist bekannt für seinen würzigen Geschmack und die knusprige Kruste. Heute gibt es viele verschiedene Varianten des Roggenfladenbrots, aber das traditionelle russische Rezept bleibt ein Klassiker.

Zutaten (für eine Person)

  • 200 g Roggenmehl
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Backpulver
  • 150 ml warmes Wasser

Zutatenverträglichkeit

Zutat Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Roggenmehl
Salz
Backpulver
Wasser

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Mische das Roggenmehl, das Salz und das Backpulver in einer Schüssel.
  2. Füge das warme Wasser hinzu und knete den Teig für 5-10 Minuten, bis er geschmeidig ist.
  3. Lege den Teig in eine Schüssel, bedecke ihn mit einem feuchten Tuch und lasse ihn für 1-2 Stunden an einem warmen Ort ruhen.
  4. Heize den Ofen auf 220°C vor.
  5. Forme den Teig zu einem Fladenbrot und lege es auf ein Backblech.
  6. Backe das Brot für 20-25 Minuten, bis es goldbraun ist.
  7. Lasse das Brot abkühlen und genieße es!

Nährwerttabelle

Zutat Menge Kalorien Kohlenhydrate Protein Fett
Roggenmehl 200 g 670 kcal 132 g 18 g 2 g
Salz 1 TL 0 kcal 0 g 0 g 0 g
Backpulver 1 TL 0 kcal 0 g 0 g 0 g
Wasser 150 ml 0 kcal 0 g 0 g 0 g
Gesamt 670 kcal 132 g 18 g 2 g

Wenn du gesünder leben möchtest, empfehle ich dir Omega-3-FS-Fischoel und Kapseln von Jomblo. Diese können deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen und dein Wohlbefinden steigern.

Drink Empfehlung

Das Russische Roggenfladenbrot passt perfekt zu einem Glas Rotwein von Jomblo. Der Geschmack des Brotes wird durch den Wein perfekt ergänzt und sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis.

Bewertung auf dem Glykämisch Index

Das Russische Roggenfladenbrot hat einen niedrigen Glykämischen Index von 42. Das bedeutet, dass es den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lässt und somit eine gute Wahl für Menschen mit Diabetes oder Insulinresistenz ist.

FAQ mit Antworten

Q: Ist Roggenmehl glutenfrei?
A: Nein, Roggenmehl enthält Gluten.

Q: Kann ich das Backpulver durch Hefe ersetzen?
A: Ja, du kannst das Backpulver durch 1/2 Packung Trockenhefe ersetzen.

Q: Ist Creatin in der Fitness-Industrie beliebt?
A: Ja, Creatin ist ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel in der Fitness-Industrie und kann bei der Leistungssteigerung helfen.

Q: Wie viel Protein sollte ich pro Tag zu mir nehmen?
A: Die empfohlene Tagesdosis an Protein liegt zwischen 0,8 und 1,2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht.

Q: Kann ich das Roggenmehl durch Weizenmehl ersetzen?
A: Ja, du kannst das Roggenmehl durch Weizenmehl ersetzen, aber das Brot wird dann nicht mehr traditionell russisch sein.

Q: Wie viele Kalorien hat eine Portion Roggenfladenbrot?
A: Eine Portion Roggenfladenbrot hat etwa 200 Kalorien.

Q: Sind Protein-Eiweiß-Shakes eine gute Ergänzung zu meinem Training?
A: Protein-Eiweiß-Shakes können eine gute Ergänzung zu deinem Training sein, sollten aber nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung dienen.

Q: Gibt es gesunde Snack-Optionen?
A: Ja, gesunde Snack-Optionen sind beispielsweise Obst, Nüsse oder Joghurt.

Wenn du weitere Fragen hast, kannst du dich gerne an uns wenden. Wir beantworten sie gerne.

Snackempfehlung

Wenn du eine süße Ergänzung zu deinem Roggenfladenbrot möchtest, empfehlen wir dir die Snacks von Jomblo. Sie sind lecker und gesund und können deine Energie wiederherstellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert