Russischer Borschtsch mit Huhn Rezept

Russischer Borschtsch mit Huhn Rezept

Hast du Lust auf eine köstliche Suppe, die dich an kalten Tagen wärmt und mit ihren Aromen überzeugt? Dann ist der russische Borschtsch mit Huhn genau das Richtige für dich! In diesem Blog-Post stelle ich dir das Rezept vor, verrate nützliche Zutateninformationen und gebe Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil.

Geschichte

Borschtsch ist eine traditionelle Suppe aus Osteuropa und wird in verschiedenen Varianten zubereitet. Der russische Borschtsch ist dabei eine besonders beliebte Variante und zeichnet sich durch die Verwendung von Roter Bete aus. In diesem Rezept wird die traditionelle Zutat um Huhn ergänzt, was für eine herzhafte Note sorgt.

Zutaten (für eine Person)

  • 1 Hühnerbrust (ca. 150 g)
  • 2 mittelgroße Kartoffeln (ca. 200 g)
  • 1 Karotte (ca. 100 g)
  • 1/2 Zwiebel (ca. 50 g)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 rote Paprika (ca. 100 g)
  • 1 kleine Rote Bete (ca. 70 g)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1-2 EL Essig
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Öl
  • Salz und Pfeffer
  • Saure Sahne oder Joghurt zum Servieren

Zutatenverträglichkeit

Zutat Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Hühnerbrust
Kartoffeln
Karotte
Zwiebel
Knoblauch
Rote Paprika
Rote Bete
Tomatenmark
Lorbeerblatt
Essig
Gemüsebrühe
Öl
Saure Sahne/Joghurt

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Schneide die Hühnerbrust in kleine Stücke und würze sie mit Salz und Pfeffer.
  2. Schäle und würfele die Kartoffeln, Karotte, Zwiebel und Knoblauch.
  3. Schneide die Paprika in kleine Stücke und die Rote Bete in dünne Streifen.
  4. Erhitze das Öl in einem Topf und brate das Huhn darin kurz an.
  5. Gib das Gemüse dazu und brate alles für weitere 5 Minuten an.
  6. Füge das Tomatenmark hinzu und brate es kurz mit an.
  7. Gib die Gemüsebrühe und das Lorbeerblatt hinzu und lasse alles für ca. 20 Minuten köcheln.
  8. Füge die Rote Bete und den Essig hinzu und lasse die Suppe für weitere 10 Minuten köcheln.
  9. Serviere die Suppe mit saurer Sahne oder Joghurt.

Nährwerttabelle

Zutat Menge Brennwert (kcal) Eiweiß (g) Fett (g) Kohlenhydrate (g)
Hühnerbrust 150 g 186 35,3 3,3 0
Kartoffeln 200 g 168 4,2 0,2 38,6
Karotte 100 g 41 0,9 0,2 9,6
Zwiebel 50 g 21 0,5 0,1 4,7
Knoblauch 1 Zehe 4 0,2 0 0,9
Rote Paprika 100 g 31 1,3 0,3 5,9
Rote Bete 70 g 27 0,9 0,1 5,9
Tomatenmark 1 EL 13 0,6 0 2,6
Essig 2 EL 2 0 0 0,1
Saure Sahne 1 EL 22 0,3 2,1 0,6
Gesamt 515 43 6,3 68,3

Wenn du gesünder leben möchtest, empfehle ich dir, regelmäßig Omega-3-Fettsäuren zu dir zu nehmen, z.B. durch den Verzehr von Fischöl-Kapseln. Auch Proteine sind wichtig für den Muskelaufbau und können durch Protein- oder Creatin-Kapseln ergänzt werden. Schau gerne in unserem Online-Shop vorbei: https://www.jomblo.de/produkt-kategorie/fitness-sportnahrung/omega-3-fs-fischoel/ und https://www.jomblo.de/produkt-kategorie/fitness-sportnahrung/kapseln/

Drink Empfehlung

Zu diesem würzigen Gericht passt ein kräftiger Rotwein perfekt. Schau gerne in unserem Online-Shop vorbei und finde den passenden Wein für dich: https://www.jomblo.de/produkt-kategorie/spirituosen-sekt-wein/rotwein/

Bewertung auf dem Glykämisch index

Der Glykämische Index gibt an, wie schnell ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Eine hohe Bewertung bedeutet einen schnellen Anstieg, eine niedrige Bewertung einen langsamen Anstieg. Hier die Bewertungen der Zutaten des Borschtschs:

Zutat Glykämischer Index
Kartoffeln 78
Karotte 35
Zwiebel 10
Knoblauch 0
Rote Paprika 10
Rote Bete 64
Tomatenmark 54
Essig 0
Saure Sahne 23

FAQ mit Antworten

1. Kann ich für den Borschtsch auch andere Gemüsesorten verwenden?

Ja, du kannst das Gemüse nach Belieben austauschen oder ergänzen. Auch Fleischsorten wie Rind oder Schwein können verwendet werden.

2. Kann ich den Essig im Rezept weglassen?

Ja, der Essig sorgt lediglich für eine säuerliche Note, kann aber auch weggelassen werden.

3. Wie lange hält sich der Borschtsch im Kühlschrank?

Im Kühlschrank hält sich der Borschtsch für etwa 2-3 Tage.

4. Kann ich den Borschtsch einfrieren?

Ja, der Borschtsch kann problemlos eingefroren werden.

5. Kann ich den Borschtsch auch vegan zubereiten?

Ja, einfach das Huhn weglassen und Gemüsebrühe statt Hühnerbrühe verwenden.

6. Kann ich den Borschtsch auch ohne saure Sahne oder Joghurt servieren?

Ja, die saure Sahne oder Joghurt sind lediglich eine Empfehlung und können auch weggelassen werden.

7. Kann ich den Borschtsch auch als Vorspeise servieren?

Ja, der Borschtsch eignet sich auch hervorragend als Vorspeise.

8. Passen bestimmte Snacks besonders gut zum Borschtsch?

Ja, zum Beispiel geröstetes Brot oder gebratene Teigtaschen sind perfekte Snackbegleiter zum Borschtsch. Schau gerne in unserem Online-Shop vorbei und finde passende Snacks für dich: https://www.jomblo.de/produkt-kategorie/kuche-gourmet/lebensmittel/fruehstuecksspeisen-und-milchprodukte/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert