Deutsche Kohlsuppe mit Pinkel

Geschichte

Die Deutsche Kohlsuppe mit Pinkel ist ein klassisches Gericht aus Norddeutschland, das schon seit vielen Jahrhunderten gekocht wird. Ursprünglich war es ein Arme-Leute-Essen, da Kohl als Zutat sehr günstig war und die Pinkel als einfache Wurst aus Hafer- und Gerstenmehl sowie Schweinefleisch hergestellt werden konnte. Heute ist die Kohlsuppe ein beliebtes Wintergericht, das man in vielen norddeutschen Restaurants und auf Weihnachtsmärkten findet.

Zutaten (für eine Person)(Stichpunkte mit größe)

  • 100 g Kohl
  • 50 g Pinkel
  • 1 Kartoffel
  • 1 Karotte
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Tomatenmark
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zutatenverträglichkeit(-stabelle)

Zutat Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Kohl
Pinkel
Kartoffel
Karotte
Zwiebel
Knoblauch
Tomatenmark
Gemüsebrühe

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
  2. Kartoffel und Karotte waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Kohl von äußeren Blättern befreien, den Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden.
  4. Die Pinkel in kleine Stücke schneiden.
  5. In einem Topf etwas Öl erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin glasig anbraten.
  6. Kartoffel, Karotte, Kohl und Pinkel hinzufügen und kurz mitbraten.
  7. Tomatenmark unterrühren und mit Gemüsebrühe ablöschen.
  8. Alles aufkochen lassen und bei mittlerer Hitze für ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Nährwerttabelle

Zutat Menge Kalorien Fett Kohlenhydrate Eiweiß
Kohl 100 g 25 kcal 0,2 g 4,7 g 1,8 g
Pinkel 50 g 175 kcal 15,5 g 4,5 g 6,5 g
Kartoffel 1 Stück (ca. 100 g) 77 kcal 0,1 g 17,3 g 1,9 g
Karotte 1 Stück (ca. 100 g) 41 kcal 0,2 g 9,6 g 1 g
Zwiebel 1 Stück (ca. 60 g) 24 kcal 0,1 g 5,5 g 0,7 g
Knoblauch 1 Zehe (ca. 3 g) 4 kcal 0 g 1 g 0,2 g
Tomatenmark 1 EL (ca. 15 g) 13 kcal 0,1 g 2,9 g 0,7 g
Gemüsebrühe 500 ml 25 kcal 0,1 g 5,6 g 0,2 g

Wie man gesünder leben kann

Um gesünder zu leben, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und regelmäßig Sport zu treiben. Eine gute Möglichkeit, um wichtige Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren zu sich zu nehmen, ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Fischöl-Kapseln. Hier findest du eine große Auswahl an Fitness- und Sportnahrung: Fitness & Sportnahrung

Drink Empfehlung

Zu der Kohlsuppe passt hervorragend ein guter Rotwein. Hier findest du eine große Auswahl an hochwertigen Weinen: Rotwein

Bewertung auf dem Glykämisch index in einer Tabelle

Zutat Glykämischer Index
Kohl 15
Pinkel 0
Kartoffel 70
Karotte 39
Zwiebel 10
Knoblauch 0
Tomatenmark 65
Gemüsebrühe 0

FAQ mit Antworten

1. Ist die Kohlsuppe kalorienarm?

Ja, die Kohlsuppe ist ein sehr kalorienarmes Gericht und eignet sich daher besonders gut für eine Diät.

2. Ist Pinkel immer aus Schweinefleisch?

Ja, traditionell wird Pinkel aus Schweinefleisch hergestellt.

3. Kann man die Kohlsuppe auch vegan zubereiten?

Ja, man kann die Pinkel durch vegane Würste ersetzen oder ganz weglassen.

4. Kann man die Kohlsuppe einfrieren?

Ja, die Kohlsuppe lässt sich sehr gut einfrieren und hält sich so mehrere Monate.

5. Ist die Kohlsuppe glutenfrei?

Nein, da die Pinkel aus Hafer- und Gerstenmehl hergestellt wird, ist die Kohlsuppe leider nicht glutenfrei.

6. Kann ich die Kohlsuppe auch ohne Gemüsebrühe zubereiten?

Ja, man kann die Gemüsebrühe durch Wasser ersetzen oder eine andere Brühe verwenden.

7. Kann man die Kohlsuppe auch am nächsten Tag essen?

Ja, die Kohlsuppe schmeckt am nächsten Tag oft sogar noch besser.

8. Sollte man vor oder nach dem Sport essen?

Man sollte etwa zwei Stunden vor dem Sport eine Mahlzeit zu sich nehmen, die reich an Kohlenhydraten und Proteinen ist. Direkt vor dem Sport sollte man nur leichte Kost zu sich nehmen. Hier findest du eine große Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln für den Sport: Creatin & Protein

Snackempfehlung

Zu der Kohlsuppe passt hervorragend ein knuspriges Brot oder ein paar leckere Snacks. Hier findest du eine große Auswahl an Frühstücksspeisen und Milchprodukten: Snacks

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert