Deutsche Erbsensuppe mit Würstchen

Geschichte

Deutsche Erbsensuppe mit Würstchen ist ein echter Klassiker in Deutschland. Die Suppe hat ihren Ursprung im Mittelalter, als Erbsen als günstiges und nahrhaftes Nahrungsmittel galten. Heutzutage ist die Suppe immer noch sehr beliebt, vor allem im Winter, wenn man sich nach einer warmen und herzhaften Mahlzeit sehnt. Die Kombination aus würzigen Würstchen, zarten Erbsen und aromatischem Gemüse schmeckt einfach fantastisch und sorgt für ein wohliges Gefühl im Bauch.

Zutaten (für eine Person)

  • 150 g getrocknete Erbsen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Karotte
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 Lorbeerblatt
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 2 Würstchen (z.B. Wiener Würstchen oder Bockwurst)
  • 1 EL Öl
  • Salz und Pfeffer

Zutatenverträglichkeit

Zutat Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Erbsen
Zwiebel
Karotte
Sellerie
Lorbeerblatt
Gemüsebrühe
Würstchen
Öl
Salz
Pfeffer

Wie man sehen kann, sind die Würstchen nicht halal, vegan oder koscher und somit für einige Menschen nicht geeignet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Die getrockneten Erbsen für mindestens 8 Stunden oder über Nacht in Wasser einweichen.
  2. Zwiebel, Karotte und Sellerie schälen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.
  4. Karotten und Sellerie hinzufügen und für 3-4 Minuten mitdünsten.
  5. Die eingeweichten Erbsen abgießen und zur Gemüsemischung geben.
  6. Lorbeerblatt und Gemüsebrühe hinzufügen und zum Kochen bringen.
  7. Die Suppe für etwa 30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Erbsen weich sind.
  8. Würstchen in kleine Stücke schneiden und in die Suppe geben.
  9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und für weitere 5-10 Minuten köcheln lassen.

Nährwerttabelle

Zutat Kalorien Kohlenhydrate Protein Fett
Erbsen 90 15 g 6 g 0,5 g
Zwiebel 40 9 g 1 g 0 g
Karotte 25 6 g 0,5 g 0 g
Sellerie 10 1,5 g 0,5 g 0,2 g
Lorbeerblatt 0 0 g 0 g 0 g
Gemüsebrühe 10 2 g 1 g 0 g
Würstchen 160 1 g 8 g 14 g
Öl 120 0 g 0 g 14 g
Salz 0 0 g 0 g 0 g
Pfeffer 0 0 g 0 g 0 g

Gesamtkalorien: 455

Die Erbsensuppe mit Würstchen ist ein relativ kalorienarmes Gericht, das reich an Proteinen und Ballaststoffen ist. Um noch gesünder zu leben, empfehlen wir, regelmäßig Omega-3-Fettsäuren und Proteinpräparate zu konsumieren. Schauen Sie nach unseren Produkten auf jomblo.de/produkt-kategorie/fitness-sportnahrung/omega-3-fs-fischoel/ und jomblo.de/produkt-kategorie/fitness-sportnahrung/kapseln/.

Drink Empfehlung

Eine leckere und passende Begleitung zur Erbsensuppe ist ein kräftiger Rotwein. Probieren Sie den Rotwein und genießen Sie das volle Aroma der Suppe.

Bewertung auf dem Glykämisch index

Die Erbsen in der Suppe haben einen niedrigen glykämischen Index (GI) von 22, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel nur langsam erhöhen und somit eine gute Wahl für Menschen mit Diabetes oder Insulinresistenz sind.

FAQ mit Antworten

  1. Sind Erbsen gut für die Gesundheit?

    • Ja, Erbsen sind reich an Ballaststoffen, Proteinen, Vitaminen und Mineralien und können dabei helfen, das Risiko von Krankheiten wie Diabetes und Herzerkrankungen zu reduzieren.
  2. Kann man die Würstchen durch eine vegane Alternative ersetzen?

    • Ja, es gibt viele vegane Würstchenalternativen auf dem Markt, die genauso gut schmecken wie herkömmliche Würstchen.
  3. Wie lange kann man die Erbsensuppe aufbewahren?

    • Die Suppe hält sich im Kühlschrank für ca. 3-4 Tage. Wenn Sie die Suppe länger aufbewahren möchten, können Sie sie einfrieren.
  4. Kann man die Erbsen auch ohne Einweichen verwenden?

    • Ja, Sie können die Erbsen auch direkt in die Suppe geben. Allerdings brauchen sie dann länger, um weich zu werden.
  5. Kann man frische Erbsen statt getrockneten verwenden?

    • Ja, Sie können frische Erbsen verwenden, allerdings verkürzt sich dann die Kochzeit.
  6. Ist die Erbsensuppe glutenfrei?

    • Ja, die Erbsensuppe ist von Natur aus glutenfrei. Achten Sie jedoch darauf, dass die verwendete Gemüsebrühe auch glutenfrei ist.
  7. Kann man die Suppe einfrieren?

    • Ja, die Suppe lässt sich gut einfrieren. Frieren Sie sie am besten in Portionen ein, damit Sie nur das auftauen müssen, was Sie brauchen.
  8. Kann man die Erbsensuppe als Snack essen?

Snackempfehlung

Frisches Brot oder Brötchen passen perfekt zur Erbsensuppe. Wenn Sie noch weitere Snackideen suchen, schauen Sie auf jomblo.de/produkt-kategorie/kuche-gourmet/lebensmittel/fruehstuecksspeisen-und-milchprodukte/ vorbei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert