Deutsche Erbsensuppe mit Mettwurst und Brot

Geschichte

Die Deutsche Erbsensuppe mit Mettwurst und Brot ist ein altbekanntes Gericht, das oft an kalten Tagen serviert wird. Sie hat ihren Ursprung im Mittelalter, als Erbsen eine der Hauptnahrungsmittel waren. Die Suppe wurde oft von Soldaten gegessen und war auch bei Bauern und Handwerkern sehr beliebt. Heutzutage ist sie immer noch eine beliebte Speise in Deutschland und wird oft bei Familienfeiern und Veranstaltungen serviert.

Zutaten (für eine Person)

  • 100 g getrocknete Erbsen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Karotte
  • 1 Stück Sellerie
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Mettwurst
  • 2 Scheiben Brot
  • Salz und Pfeffer
  • Wasser
  • Öl zum Braten

Zutatenverträglichkeit

Zutat Helal Vegan Vegetarisch Koscher
Erbsen
Zwiebel
Karotte
Sellerie
Lorbeerblatt
Mettwurst
Brot

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Die getrockneten Erbsen in eine Schüssel geben und mit Wasser bedecken. Über Nacht einweichen lassen.
  2. Die Zwiebel, Karotte und Sellerie schälen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Etwas Öl in einem Topf erhitzen und das Gemüse darin anbraten.
  4. Die eingeweichten Erbsen abgießen und zum Gemüse geben. Mit Wasser auffüllen, bis alles bedeckt ist.
  5. Das Lorbeerblatt hinzufügen und die Suppe zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und für ca. 1 Stunde köcheln lassen, bis die Erbsen weich sind.
  6. Die Mettwurst in Scheiben schneiden und in die Suppe geben. Für weitere 10 Minuten köcheln lassen.
  7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  8. Die Brote toasten und in kleine Stücke schneiden. Auf einem Teller servieren und die Suppe darüber geben.

Nährwerttabelle

Zutat Menge Kalorien Fett Protein Kohlenhydrate
Erbsen 100 g 343 1,5 g 24 g 63 g
Zwiebel 1 mittelgroß 44 0,1 g 1,2 g 10 g
Karotte 1 mittelgroß 41 0,2 g 0,9 g 10 g
Sellerie 1 mittelgroß 17 0,2 g 0,9 g 3 g
Mettwurst 1 Stück 300 25 g 17 g 1 g
Brot 2 Scheiben 200 2 g 8 g 40 g
Gesamt 945 29 g 51,1 g 127 g

Um gesünder zu leben, empfiehlt es sich, Omega-3-Fettsäuren und Proteine in die Ernährung zu integrieren. Hier sind einige Produkte, die Ihnen dabei helfen können:

Drink Empfehlung

Zu dieser deftigen Suppe passt ein Glas Rotwein hervorragend. Hier ist unser Tipp:

Bewertung auf dem Glykämisch index

Die Deutsche Erbsensuppe mit Mettwurst und Brot hat einen Glykämischen Index von 42, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen lässt.

FAQ mit Antworten

  1. Kann ich die Erbsensuppe auch ohne Mettwurst machen?
    Ja, die Suppe schmeckt auch ohne Mettwurst sehr lecker. Sie können stattdessen auch Speck oder Schinken verwenden.

  2. Kann ich die Erbsensuppe einfrieren?
    Ja, die Suppe lässt sich problemlos einfrieren. Beachten Sie jedoch, dass das Brot separat aufbewahrt werden sollte.

  3. Muss ich die Erbsen einweichen?
    Ja, es ist wichtig, die Erbsen über Nacht einzuweichen, um die Garzeit zu verkürzen und eine bessere Konsistenz zu erreichen.

  4. Kann ich die Suppe vegetarisch machen?
    Ja, Sie können die Mettwurst einfach weglassen und stattdessen Gemüsebrühe verwenden.

  5. Kann ich die Suppe auch mit anderen Hülsenfrüchten machen?
    Ja, Sie können die Erbsen durch Linsen oder Bohnen ersetzen.

  6. Wie lange kann ich die Erbsensuppe aufbewahren?
    Die Suppe hält im Kühlschrank für ca. 3-4 Tage.

  7. Welche Gewürze kann ich noch hinzufügen?
    Thymian, Majoran und Paprikapulver passen sehr gut zu dieser Suppe.

  8. Kann ich die Suppe auch ohne Brot servieren?
    Ja, die Suppe schmeckt auch ohne Brot sehr lecker.

Hier sind einige Produkte, die Ihnen beim Muskelaufbau und der Regeneration helfen können:

Snackempfehlung

Als Snack empfehlen wir Ihnen, Müsli- oder Fruchtriegel zu essen. Hier ist unser Tipp:

Guten Appetit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert